Gründung & Geschäftsideen

Die wichtigsten Schritte

Eine eigene Bar eröffnen

Sie träumen davon, Ihre eigene Bar zu eröffnen? Dann stellen Sie sich auf jede Menge Organisationsaufwand und Arbeit ein. Aber es lohnt sich – mit dem richtigen Konzept! Um Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen, haben wir wertvolle Tipps zusammengetragen und geben Ihnen die wichtigsten Schritte zur Gründung und erfolgreichen Eröffnung Ihrer Bar an die Hand.

Kostenloser Gründer-Newsletter mit nützlichen Tipps

Zum Gründer-Newsletter von Finanzchef24 anmelden

Viele erfolgreiche Gründer erhalten bereits alle 14 Tage nützliche Tipps und attraktive Partnerangebote per E-Mail.

1. Bringen Sie die persönlichen Voraussetzungen mit?

Sie möchten eine Bar eröffnen? Dann sollten Sie sich vorher gründlich überlegen, ob die Selbstständigkeit das Richtige für Sie ist. Bei der Abwägung spielen einige persönliche Voraussetzungen eine Rolle.

Kommunikationsfähigkeiten

Wenn Sie Ihre eigene Bar eröffnen, werden Sie eng mit Ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten und sich viel um Gäste kümmern. Daher ist es notwendig, dass Sie gerne viele zwischenmenschliche Kontakte haben. Sie sollten außerdem verantwortungsbewusst und freundlich sein.

Körperliche Fitness

Die Gründungsphase ist nicht nur stressig und anstrengend, sondern auch von langen Arbeitszeiten bestimmt. Das trifft bei der Eröffnung einer Bar besonders zu, da Sie am Anfang das Meiste selber machen werden, angefangen beim Aufräumen über Büroarbeit bis zum Getränkeausschank.

Professioneller Umgang mit Stress

Sie werden nicht nur viel zu tun haben, sondern auch mit Konfliktsituationen, wie beispielsweise einem betrunkenen Gast, konfrontiert werden. Ebenfalls können Lieferungen sich verspäten oder die gebuchte Band nicht erscheinen. Die professionelle Handhabung dieser Situationen ist sehr wichtig, damit Sie trotzdem bei Ihren Gästen einen guten Eindruck hinterlassen.

2. Fachliche Voraussetzungen

Gründen ohne Ausbildung Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen für die Eröffnung einer Bar. Das heißt, Sie benötigen keine Qualifikationen, wie beispielsweise eine Ausbildung als Barkeeper oder als Gastronomiefachkraft, um sich selbstständig zu machen.

Berufserfahrung in der Gastronomie Auch wenn Sie für die Gründung Ihrer Bar keine Ausbildung brauchen, sollten Sie Berufserfahrung vorweisen können. Einschlägige Erfahrung hinter dem Tresen, im Service oder der Küche werden Ihnen bei einer erfolgreichen Gründung helfen. Damit können Sie besser abschätzen, was auf Sie zukommt und selbstbewusst die richtigen Entscheidungen treffen. Wenn Sie gar keine Erfahrung im Gastronomiebetrieb haben, brauchen Sie von Anfang an qualifiziertes und vertrauenswürdiges Personal, auf das Sie sich verlassen können. Ansonsten könnten Sie sich auch einen oder mehrere Partner suchen, die schon Erfahrung haben, um Ihre Bar zu eröffnen.

Kaufmännische Kenntnisse Als Gründer und Inhaber Ihrer Bar brauchen Sie kaufmännische Kenntnisse. Mit diesem Wissen erleichtern Sie sich nicht nur die Gründungsphase, sondern auch die Führung des laufenden Betriebs. Für Ihre Bar müssen Sie Ihre Mitarbeiter, Wareneinkauf und Lieferungen sowie Veranstaltungen und Musik organisieren. Dazu kommt noch die Buchhaltung und Inventur. Weiterbildungen und Kurse gibt es bei Ihrer lokalen Industrie- und Handelskammer (IHK). Die IHK München und Oberbayern zum Beispiel sammelt Informationen für Gründer und bietet spezielle Kurse zum Thema Existenzgründung an.

3. Eine gute Geschäftsidee finden

Das Konzept Ihrer Bar
In wenigen Branchen ist die Konkurrenz so groß, wie in der Gastronomie. Daher brauchen Sie, wenn Sie eine Bar eröffnen möchten, vor allem eines: ein gutes, außergewöhnliches Konzept. Denn das Angebot ist groß und es wird schwer für Sie, potenzielle Gäste davon zu überzeugen, Ihre Bar zu besuchen, wenn sie wie jede andere ist. Sie müssen sich mit Ihrer Bar nicht nur von der Konkurrenz abheben können, sondern auch ein in sich stimmiges und schlüssiges Konzept ausarbeiten.

Der Charakter Ihrer Bar
Überlegen Sie sich, wen Sie als Kunden gewinnen und welche Art von Bar Sie betreiben möchten. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht entscheiden Sie sich ja für eine Cocktail-Bar, Karaoke-Bar, Shisha-Bar oder Kaffee-Bar? Möchten Sie eine gemütliche Atmosphäre mit Außensitzplätzen im Sommer schaffen oder lieber eine elegante Bar mit langem Tresen führen?

Beispiele für Bars
Um Ihnen etwas Inspiration zu liefern, haben wir einige Beispiele von erfolgreichen und einzigartigen Bars für Sie aufgespürt:

Prinzipal Kreuzberg

Das Prinzipal Kreuzberg bietet hochwertige Cocktails nach eigenen Rezepten und ein wechselndes Live-Programm an. Dabei hat sich die Bar ganz dem Varieté verschrieben. In der Mitte des Raumes hängt eine Schaukel für Burlesque-Tänzerinnen und das ganze Team trägt – von der Inhaberin selbst geschneidert – Kostüme im Burlesque-Stil.

Bonechina

Im Bonechina gibt es keinen Tresen. Die Gäste können sich Ihre Drinks selbst mixen. Die Einrichtung ist edel und es gibt einen Porzellan-Elefanten, der Tonic Water „spuckt“. Damit bestimmen die Gäste das Mischverhältnis ihres Gin-Tonics selbst. Wer sich keinen Drink mixen möchte, bekommt Unterstützung oder kann sich an vorgemixten Getränken bedienen.

Little Link

Im Little Link erfinden die Besitzer Cocktails ganz neu, indem sie diese mit gastronomischen Elementen verbinden. Die Bar wird auch Bar-Labor genannt. Dort bekommen die Gäste ausgefallene Cocktails wie den Currywurst-Cocktail oder den Bavarian Zombie (mit Gin, Williamsbrand und Weizenbier). Aber auch Klassiker fehlen nicht.

Absolute Ice Bar

In der Absolute Ice Bar in Stockholm besteht das gesamte Interieur aus Eis, sogar die Gläser, in denen die Cocktails serviert werden. Damit bei frostigen -5°C niemand frieren muss, werden am Eingang Handschuhe und warme Umhänge ausgegeben. Die Eisbar gehört zu dem ICEHOTEL, das ebenfalls – Sie ahnen es – aus Eis besteht.

Tipp!

Sie haben noch keine Geschäftsidee oder brauchen Hilfe bei der konkreten Formulierung? Das kostenlose Online-Modul der Gründerplattform unterstützt Sie bei der Gründung Ihrer Bar.

4. Name, Logo und Design

Origineller Name

Einen guten Namen für eine Bar zu finden ist gar nicht so einfach. Der Name soll den Gästen im Gedächtnis bleiben, sich von der Konkurrenz abheben und auch irgendwie cool sein. In der Regel soll der Name zudem aussagekräftig und einzigartig sein. Beachten Sie eventuell bestehende Schutz- und Markenrechte und finden Sie heraus, ob jemand anderes den Namen schon benutzt. Außerdem muss Ihr Name auf jeden Fall gut auszusprechen sein und eine nicht zu komplizierte Schreibweise haben. Überlegen Sie sich ob es mögliche Kürzel für Ihren Namen gibt, die sie dann auch im Logo benutzen könnten. NameRobot hat einige originelle Barnamen zusammengetragen, von denen Sie sich inspirieren lassen können.

Gestaltung von Logo und Design

Ihr Logo und Design ist für die Verbreitung und die Marke Ihrer Firma sehr wichtig. Das Logo wird mit der Identität Ihres Unternehmens verbunden. 99designs stellt einige Beispiele für Logos vor und erklärt, wie die Logos gestaltet bzw. ausgewählt wurden. Überlegen Sie sich, welche Merkmale Ihres Unternehmens Ihr Logo wiederspiegeln soll. Solche Charakterzüge einer Bar können beispielsweise gute Atmosphäre, Qualität oder Service sein. Genauso wie es bei Ihren Gästen einen Eindruck hinterlassen soll, muss das Logo sehr anpassungsfähig sein, da es in vielen verschiedenen Formen gedruckt werden wird. Gehen Sie auf Nummer sicher und schützen Sie Ihre Marke, damit Ihre Konkurrenz Sie nicht kopieren kann.

Einheitliches Design

Wenn Ihre Webseite, Ihre Flyer, die Kleidung, die Sie und Ihre Mitarbeiter tragen, Ihr Unternehmens- Facebook-Profil und Ihr Instagram-Account das gleiche Design haben, vermittelt das Ihren Gästen Professionalität und Kompetenz. Je einprägsamer Ihr Name, Logo und Slogan sind, desto einfacher sind Sie wiederzuerkennen.

Tipp!

Sie möchten Ihren Markennamen, Ihr Logo oder Ihre Idee schützen lassen? Unser Partner legalbase.de hat sich auf Lösungen für Gründer spezialisiert und bietet Pakete zur Markenanmeldung an. Mit nur einem Klick sichern Sie sich einen Koordinator, der den gesamten Prozess der Markenanmeldung für Sie übernimmt. So müssen Sie sich über Punkte wie Prüfung der Marke, Schutzfähigkeit oder Identitätsrecherche keine Gedanken mehr machen. Bonus: Sie erhalten außerdem eine ausführliche Beratung zur richtigen Markenstrategie durch einen spezialisieren Rechtsanwalt.

Jetzt Marke anmelden

5. Standort suchen

Wie finden Sie einen guten Standort für Ihre Bar?
Neben einem besonderen Konzept ist der Standort für eine Bar sehr wichtig. Er entscheidet über Erfolg und Misserfolg Ihres Vorhabens. Es gibt einige Kriterien, die Sie für Ihre Bar auf jeden Fall bedenken sollten:

Laufkundschaft

Vor allem in der Gründungsphase ist Laufkundschaft für Sie sehr wichtig. Sie gewinnt man zwar am einfachsten durch eine gute Lage mit vielen Passanten, aber es ist auch wichtig, dass Ihre Bar von außen einladend aussieht und Aufmerksamkeit erregt.

Erreichbarkeit

Um möglichst gut erreichbar zu sein, ist eine nahe Anbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln sinnvoll.

Konkurrenz

Wie viele Bars gibt es in der Nähe und welches Konzept haben sie? Führen Sie eine Wettbewerbsanalyse durch, um übereilte Entscheidungen zu vermeiden.

Miete

Damit Ihre Bar erfolgreich läuft, darf Ihre Miete nicht zu hoch sein. Die Faustregel lautet, dass die Miete maximal zehn Prozent Ihrer Umsätze ausmachen darf.

Außenbewirtung

Um an warmen Sommertagen Gäste anzuziehen, könnten Sie auch Sitzplätze vor Ihrer Bar anbieten. Wenn Sie Ihre Bar, um eine Außengastronomie erweitern, brauchen Sie eine erweiterte Gaststättenerlaubnis und eine Sondernutzungserlaubnis für jede Saison.

Toilettenpflicht

Beim Ausschank alkoholischer Getränke besteht eine grundsätzliche Toilettenpflicht. Allgemein gilt: Sobald Toiletten vorhanden sind, müssen sie nach Geschlechtern getrennt sein und Vorräume mit Waschbecken haben.

Bevor Sie sich für einen bestimmten Standort entscheiden, sollten Sie eine Standortanalyse mithilfe dieser Kriterien durchführen. Dabei müssen Sie abwägen, ob z. B. eine zentrale Innenstadtlage mit der größeren Laufkundschaft und besseren Erreichbarkeit, die entsprechend höhere Konkurrenz und Mietpreise rechtfertigt.

Online-Plattformen für Immobilien

Sie haben Ihren Wunschort bereits festgemacht und möchten wissen, wie Sie am besten freie Immobilien für Ihre Bar finden? Nutzen Sie dazu Online-Plattformen wie ImmobilienScout24, Immonet oder Immowelt. Dort können Sie ganz einfach Ihren Wunschort eingeben sowie gewünschte Größe und einen Preisrahmen festlegen und bekommen in wenigen Sekunden freie Gewerbeimmobilien angezeigt.

6. Preise bestimmen

Der richtige Preis
Wie viel dürfen Ihre Getränke und Snacks kosten? Einerseits müssen Ihre Gäste bereit sein, Ihre Preise zu bezahlen, andererseits müssen Sie nicht nur Ihre Kosten decken, sondern auch von Ihrem Gewinn leben können. Vergleichen Sie sich mit Ihrer Konkurrenz, aber achten Sie darauf, dass Ihr Angebot auch vergleichbar ist. Selbst, wenn Sie dieselbe Zielgruppe und das gleiche Angebot wie Ihr Konkurrent haben, sind Ihre Bars nicht identisch.

Reflektieren Sie bei Ihrer Preisanalyse, wie sich Ihre Unterschiede auf den Preis auswirken könnten. Eventuell sind Ihre Preise höher, weil sie qualitativ hochwertigere Spirituosen verwenden oder weil Sie Livemusik anbieten. Oder vielleicht konnten Sie bessere Lieferbedingungen aushandeln und können so etwas günstigere Getränke anbieten.

Die Preiskalkulation
Es mag verlockend klingen, Gäste durch günstige Preise für sich zu gewinnen. Gerade als Neuling klingt diese Methode sehr einfach. Aber wenn Sie nur Ihren Preis benutzen, um Ihre Kunden von Ihrer Bar zu überzeugen, geraten Sie schnell unter Preisdruck. Nicht nur könnten auch andere Bars Ihre Preise senken, Sie haben auch einen wesentlich niedrigeren Gewinn pro Getränk und verkaufen nicht unbedingt sehr viel mehr Getränke.

Für Ihre Bar ist eine sorgfältige Preiskalkulation notwendig. Bestimmen Sie Ihre Gründungskosten, Anschaffungskosten für die Kücheneinrichtung und den Grundstock an Getränken, sowie Ihre laufenden Kosten. Dann können Sie sich an den Preisen anderer Bars orientieren, um Ihre möglichen Einnahmen zu berechnen.

Der Preis Ihrer Getränke wird nicht das einzige Merkmal sein, nach dem sich Gäste für Ihre Bar entscheiden. Benutzen Sie Ihr Konzept, um dem Preisdruck zu entkommen. Arbeiten Sie daran, dass Ihre Gäste Ihre Bar nicht nur aufgrund Ihrer Preise gut finden, sondern auch wegen des Geschmacks der Cocktails, der Einrichtung oder Ihrem Unterhaltungsangebot, wie z. B. Livebands.

7. Businessplan für Ihre Bar

Der Businessplan ist Ihr wichtigstes Instrument, wenn Sie eine Bar gründen. Warum? Nun, zum einen dokumentieren Sie hier ausführlich und nachvollziehbar Ihre Geschäftsidee, um so potenzielle Investoren bzw. Kreditinstitute von Ihrer Gründung und vor allem von der Realisierbarkeit zu überzeugen. Zudem werden Sie sich ohne Businessplan schwer tun, Fördermittel zu erhalten, da dieser oft Voraussetzung dafür ist. Sie beantworten die wichtigsten Fragen, zum Beispiel hinsichtlich Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmal. Damit sind Sie für ein Gespräch mit zukünftigen Geschäftspartnern und Kreditgebern bestens vorbereitet.

Zum anderen erarbeiten Sie sich ein fundiertes Kontrollinstrument, mit dessen Hilfe Sie im ersten Schritt auch erst einmal für sich selbst prüfen, ob Ihre Geschäftsidee umsetzbar und wirtschaftlich tragfähig ist. Später können Sie Ihren Businessplan zur Reflektion benutzen und Ihre damaligen Annahmen überprüfen. Außerdem dient Ihre Finanzplanung im Businessplan als Grundlage für eine regelmäßige professionelle Planung im laufenden Betrieb, mit der sie Ihre Einnahmen und Ausgaben kalkulieren, damit Sie zu jedem Zeitpunkt Ihre Rechnungen und Mitarbeiter bezahlen und später Raum für Investitionen einplanen können.

8. Anmeldungen und Genehmigungen

Nötige Dokumente

Persönliche Zuverlässigkeit

Für den Nachweis brauchen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister. Beides erhalten Sie bei dem für Sie zuständigen Einwohnermeldeamt oder online bei dem Bundesamt für Justiz. Außerdem muss Ihnen das Finanzamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen.

Fachliche Eignung

Dafür müssen Sie eine Bescheinigung über die Erstbelehrung (§ 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz) durch das Gesundheitsamt vorweisen können. Wichtig: Die Bescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein.

Gaststättenunterrichtung

Wenn Sie in der Gastronomie neu sind, müssen Sie an einer Gaststättenunterrichtung (§4 Gaststättengesetz) der Industrie- und Handelskammer (IHK) teilnehmen und den Nachweis ebenfalls beim Ordnungsamt vorlegen. Das gilt jedoch nicht für Gründer in den Bundesländern Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, da diese eigene Gaststättengesetze haben. Sollten Sie bereits eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert haben und dadurch mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften vertraut sein, müssen Sie ebenfalls nicht an der Gaststättenunterrichtung teilnehmen, da davon ausgegangen wird, dass Sie sich lebensmittelrechtlichen Kenntnisse in Ihrer Ausbildung angeeignet haben. Die Industrie- und Handelskammer kann Ihnen eine entsprechende Bestätigung ausstellen.

Weitere Unterlagen

Darüber hinaus müssen Sie bei der Beantragung der Lizenz einen Miet-, Pacht- oder Kaufvertrag Ihrer Räume vorlegen und zeigen können, dass Ihre Räumlichkeiten als Gastgewerbe genutzt werden dürfen. Zusätzlich benötigen Sie die Freigabe des Grundrisses durch das zuständige Bauaufsichtsamt. Außerdem muss das ganze Objekt vom Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt geprüft werden. Falls Sie einen Umbau oder Neubau planen: Bringen Sie für den entsprechenden Antrag ebenfalls Ihre Grundrisszeichnungen sowie Ihre Baugenehmigungen mit.

Gewerbeanmeldung

Wenn Sie die Gaststättenkonzession erhalten haben, können Sie Ihr Gewerbe anmelden. Welches Gewerbeamt für Sie zuständig ist, können Sie über den Behördenwegweiser herausfinden. Bei der Beantragung Ihres Gewerbescheins ist es ganz besonders wichtig, dass Sie Ihre Tätigkeit möglichst genau definieren. Mit der Ausstellung des Gewerbescheins werden alle anderen zuständigen Stellen und Behörden benachrichtigt. Dazu gehören das Finanzamt, das statistische Landesamt, die Industrie- und Handelskammer (IHK), die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), das Amtsgericht und das Gewerbeaufsichtsamt.

Erweiterte Gaststättenerlaubnis und Sondernutzungserlaubnis

Wenn Sie Ihre Bar um eine Außengastronomie, d. h. weitere Sitzplätze außerhalb Ihrer Räumlichkeiten, erweitern wollen, brauchen Sie einmalig eine erweiterte Gaststättenerlaubnis und für jede Saison eine neue Sondernutzungserlaubnis.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Das Formular zur steuerrechtlichen Erfassung wird Ihnen nach der Anmeldung Ihres Gewerbes direkt zugeschickt. Mit dem Fragebogen wird abgefragt, wann Sie Ihre Bar eröffnen und welche Einnahmen Sie erwarten. Ihnen wird dann die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zugeteilt. Die Nummer müssen sie beispielsweise auf Rechnungen und im Impressum Ihrer Webseite angeben.

Betriebsnummer

Sobald Sie Ihren ersten Beschäftigten einstellen, müssen Sie eine Betriebsnummer beantragen. Damit sind Sie als Arbeitgeber für Sozialversicherungsträger eindeutig identifizierbar. Beantragen können Sie die Nummer bei der Bundesagentur für Arbeit. Es ist gesetzlich verpflichtend, den Antrag elektronisch einzureichen.

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Die Berufsgenossenschaft (BGN) ist die Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für Ihre Mitarbeiter. Sie als Unternehmer sind nicht automatisch bei der BGN versichert, Sie können sich aber freiwillig dort versichern. Sie sind verpflichtet Mitglied zu werden und Ihr Unternehmen zu Beginn Ihrer Tätigkeit anzumelden.

Rundfunkbeitrag (GEZ) und GEMA

Wenn Sie in Ihrer Bar Musik oder Radio spielen oder Fernsehen anbieten wollen, sind Sie verpflichtet GEMA bzw. GEZ zu bezahlen. Die GEMA schützt die Urheberrechte von Künstlern, Verlegern und Komponisten, die im Verein Mitglied sind. Die GEZ bezeichnet die Rundfunkgebühr, die bei der Nutzung der öffentlich-rechtlichen Sender anfällt.

Tipp!

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband) vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik, der Presse und der Öffentlichkeit. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Als Mitglied erhalten Sie Beratung zu gesetzlichen Vorgaben, der Betriebsführung und Existenzgründung. Neben aktuellen Informationen aus der Branche wird Unternehmern bei der Fort-und Weiterbildung geholfen.

9. Finanzierung Ihrer Bar

Gründungskosten Ihrer Bar
Neben der Bürokratie müssen Sie auch die Finanzierung Ihrer Bar bedenken, da folgende Kosten in der Regel auf Sie zukommen:

  • Gründungskosten: Renovierung beziehungsweise Umbau der Räumlichkeiten
  • Einrichtung und Ausstattung der Bar
  • Ein Grundstock an Getränken und eventuell Lebensmitteln
  • Laufende Kosten: z. B. Personalkosten, GEMA-Gebühren, Miete, Strom
  • Ihre Lebenshaltungskosten als Gründer
  • Beiträge Berufsgenossenschaft und IHK
  • Versicherungen
  • Kredittilgung und Zinsen
  • Unvorhergesehene Ausgaben: z.B. Reparaturen

Während laufende Kosten erst mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit anfallen, müssen Sie Gründungskosten vorfinanzieren. Rechnen Sie für die Eröffnung Ihrer Bar mindestens mit einer sechsstelligen Summe.

Kreditmöglichkeiten
Um Ihre Finanzierung während der Start-Up-Phase zu sichern, können Sie sich verschiedener Möglichkeiten bedienen, wie zum Beispiel lokalen Banken oder über private Kreditgeber (Vermittlung z. B. über Auxmoney). Vor allem regionale Banken wie z. B. die Raiffeisen-/Volksbanken oder Sparkassen, arbeiten als Hausbanken bei Existenzgründungs-Kreditprogrammen mit. Um erfolgreich einen Kredit zu beantragen, sollten Sie einen überzeugenden Businessplan vorlegen können.

Staatliche Unterstützung und Förderprogramme
Staatliche Unterstützung gibt es in Form von Fördermitteln und Zuschüssen. Des Weiteren können Sie sich bei diversen Förderprogrammen bewerben. Zwei Möglichkeiten finanzielle Unterstützung zu erhalten wollen wir Ihnen hier vorstellen:

  • ERP-Gründerkredit – StartGeld, Darlehen der KfW Bankengruppe: Diese Fördermöglichkeit steht allen Formen der Existenzgründung, unter anderem der Neugründung und Übernahme einer Bar, zur Verfügung. Die maximale Höhe der Förderung beträgt 100.000 Euro und es kann bis zu 100% des Finanzierungsbedarfs Ihres Unternehmens gefördert werden. Dieses Darlehen richtet sich an Existenzgründer mit wenig oder keinem Eigenkapital. Die Anträge für diese Fördermöglichkeit können Sie bei Ihrer Hausbank stellen.
  • Förderdatenbank: In dieser Datenbank werden verschiedene Förderprogramme für die Unternehmensgründung vereint. Nach Eingabe verschiedener Informationen über Ihre Bar, können passende Möglichkeiten eingesehen werden.

Weitere Unterstützung zur Finanzierung
Weitere Unterstützung zu Finanzierungsfragen finden Sie auch bei der örtlichen Industrie- und Handelskammer, Steuer- oder Unternehmensberatern, der örtlichen Agentur für Arbeit und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe.

10. Gastronomisches Angebot und Einrichtung

Nach der ganzen Bürokratie können Sie sich nun um die detaillierte kreative Umsetzung Ihres Konzepts kümmern. Kümmern Sie sich nicht nur um das Aussehen Ihrer Bar, sondern auch um die Getränke und Ihr Essensangebot. Überlegen Sie sich zu den folgenden Punkten, wie Sie Ihr eigenes Konzept umsetzen werden.

Was bieten Sie Ihren Gästen an?

Je nach Konzept Ihrer Bar müssen Sie die Auswahl Ihrer Getränke und Snacks anpassen. Vielleicht möchten Sie sich auf ein bestimmtes Getränk spezialisieren und viele verschiedene Sorten und Marken anbieten oder Sie bieten Getränke aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land an. Dazu müssen natürlich die Snacks und das Essen passen. Konzipieren Sie eine Getränke- und Speisekarte, die zu Ihrem Konzept passt. Gibt es Klassiker, die immer auf der Karte stehen oder wechselt Ihre Karte regelmäßig? Sollen Ihre Gäste wegen Ihres Angebots wiederkommen oder weil es bei Ihnen immer etwas Neues zu probieren gibt?

Die Einrichtung Ihrer Bar

Die Einrichtung Ihrer Bar sollte Ihr Konzept wiederspiegeln. Eine Lounge können Sie beispielsweise mit gemütlichen Sesseln einrichten, ein langer Tresen kann z. B. mit klassischen Barhockern versehen werden und bei einer rustikalen Einrichtung ist es möglich mit viel Holz zu arbeiten. Gemütliche Sitzecken und Barhocker alleine sind für eine gute Atmosphäre nicht ausreichend. Machen Sie sich also auch Gedanken über Lichtquellen und Bilder oder andere Dekorationen, die Ihr Konzept unterstützen.

Sonderaktionen

Sie können beispielsweise eine Getränke Happy Hour anbieten oder Themenabende veranstalten, bei denen bestimmte Getränke und Snacks günstiger sind. Wenn sie z. B. lokale Bands einladen möchten oder einen Karaoke-Abend organisieren wollen, sollten Sie nicht vergessen, dass Sie eine entsprechende Ausstattung und vor allem den nötigen Platz brauchen.

Zusätzliche Einnahmequellen

Wenn Sie über die Ressourcen und/oder Fachkräfte verfügen, können Sie Barkeeperkurse anbieten oder Ihr Angebot um Cocktails zum Mitnehmen erweitern. Außerdem können Sie darüber nachdenken, ob Sie Ihre Bar auch für Veranstaltungen vermieten wollen.

Tipp!

Wenn Sie Ihre Bar nicht neu gründen, sondern planen eine Bar zu übernehmen, sollten Sie trotzdem das vorhandene Konzept und die Einrichtung hinterfragen und verbessern.

Passenden Lieferanten auswählen
Viele Lieferanten möchten gern langfristige Verträge und fest vereinbarte Abnahmemengen abschließen. Das kann gerade für Gründer einer Bar sehr verlockend sein, weil die Lieferanten hier häufig in Vorleistung gehen, sprich, einen Kredit für die Getränke vergeben sowie günstigere Preise anbieten. Allerdings ist das in der Regel mit einigen Einschränkungen verbunden. Sie dürfen mitunter dann nur von diesem Lieferanten Getränke verkaufen und haben nicht die Möglichkeit, spontan einen anderen oder zusätzlichen Anbieter zu beauftragen.

Wenn Sie Ihren Gästen ein wechselndes Sortiment bieten möchten, sollten Sie sich daher genau überlegen, ob Sie einen langfristigen Vertrag eingehen und wenn ja, in welchem Umfang. Denn da Sie mit Ihrer Bar erst starten, kennen Sie Ihren tatsächlichen Absatz noch nicht. Planen Sie deshalb lieber etwas vorsichtiger und stocken bei Bedarf nachträglich auf, um nicht auf fixen Getränkelieferungen sitzen zu bleiben. Handeln Sie hierzu mit Ihrem Lieferanten einen flexiblen Vertrag aus, der Ihnen spontane größere Nachbestellungen ermöglicht. Bedenken Sie auch, dass das Geschäft saisonal schwanken kann.

11. Mitarbeiter für Ihre Bar

Das richtige Team
Der Erfolg Ihrer Bar hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Es ist aber meist der Service, der im Gedächtnis bleibt und darüber entscheidet, ob Ihre Gäste wieder zu Ihnen kommen. Natürlich können Sie sich nicht um alles alleine kümmern, deshalb brauchen Sie fähige Mitarbeiter, auf die Sie sich verlassen können. Da es aber nicht so einfach ist ein gutes Team aufzubauen, sollten Sie sich frühzeitig mit dem Thema Personal auseinandersetzen.

Auswahl der Mitarbeiter
Bei der Wahl Ihrer Mitarbeiter sollten Sie sorgfältig vorgehen. Die zwei wichtigsten Anforderungen an Ihre Mitarbeiter sind Zuverlässigkeit und Loyalität. Wenn beispielsweise der Barkeeper am Abend nicht zu seiner Schicht erscheint oder Servicekräfte bewusst falsch abrechnen, schadet das über kurz oder lang Ihrem Geschäft. Außerdem sollten Ihre Mitarbeiter serviceorientiert arbeiten und freundlich im Umgang mit Ihren Gästen sein. Suchen Sie sich kommunikationsstarkes und zuverlässiges Personal, das in stressigen Situationen den Überblick behalten kann. Ihre Mitarbeiter sollten Spaß an der Arbeit in einer Bar haben und zu Ihrem Konzept passen. Sie können sich dann wesentlich leichter mit Ihrer Geschäftsidee identifizieren und verleihen dieser Authentizität.

Da Sie als Neugründer noch wenig Erfahrung mit der Leitung einer Bar haben, ist es hilfreich ausgebildete Fachkräfte einzustellen. Aushilfsstellen können mit Berufs- und Quereinsteigern besetzt werden.

Mitarbeiter finden
Schalten Sie Stellenanzeigen auf den gängigen Portalen wie z. B. Stepstone oder Indeed. Zusätzlich finden Sie Mitarbeiter beispielsweise über fachspezifische Jobportale im Internet wie hogastjob.de. Damit können Sie potenzielle Bewerber noch gezielter ansprechen.

12. Die richtige Absicherung

Schützen Sie Ihre Bar und Ihre berufliche Existenz
Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen, Ihre Bar abzusichern: Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Betriebshaftpflichtversicherung, die Sach- und Personenschäden Dritter abdeckt, abzuschließen. Um Ihre Einrichtung und Waren ausreichend abzusichern - beispielsweise, falls ein Feuer ausbricht -, benötigen Sie eine Inhaltsversicherung.

Haben Sie Fragen zum Thema Absicherung für Ihre Bar?
Unsere Versicherungsexperten sind Ihnen gerne behilflich. Sie können entweder unter der kostenfreien Telefonnummer 089 716 772 999 anrufen oder uns eine E-Mail schreiben. Wir sind für Sie da!

13. Extra: Marketing

Damit Ihre Bar erfolgreich ist, müssen Sie Kunden gewinnen. Sie sollten für Laufkundschaft attraktiv sein, aber auch Ihre Gästen halten können, sodass Sie sich bald einen Kreis an treuen Stammkunden aufbauen. Überlegen Sie sich einige Maßnahmen, um alle Zielgruppen auf die Bar aufmerksam zu machen. Dafür stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Verfügung, die Sie auch mit dem kleinen Budget eines Gründers umsetzen können.

Klassisches Marketing

Eine Einweihungsfeier ist eine gute Gelegenheit, um Ihre Bar bekannt zu machen. Bewerben können Sie die Feier mit Aktionen, wie einem Freigetränk, Gutscheinen für Ihre Bar und Flyern. Wenn Sie später im laufenden Betrieb auf Sonderaktionen und Events aufmerksam machen wollen, können Sie dafür ebenfalls Flyer erstellen, um sie in der Nachbarschaft zu verteilen. Des Weiteren ist das Schalten von Anzeigen effektiv, kann aber sehr teuer werden. Daher sollten Sie vorher genau auswählen, welche Zeitungen und Zeitschriften für Sie sinnvoll sind. Beispielsweise können Anzeigen in lokalen Tageszeitungen, in Stadtführern, Szenemagazinen und Studentenzeitschriften Ihnen helfen Ihren Kundenkreis zu vergrößern. Oft bieten sich auch Sonderangebote an, auf die Sie in städtischen Gutscheinheften aufmerksam machen können. Oder Sie verbreiten einen Online-Gutschein, z. B. über Plattformen wie z. B. Groupon.

Pressearbeit

Eine weitere Möglichkeit auf Ihre Bar aufmerksam zu machen, ist Pressearbeit (PR). Nehmen Sie Kontakt mit lokalen Journalisten auf und erzählen Sie von Ihrer Gründung. Bieten Sie Ihre Gründungsgeschichte als Artikel an. Vorher sollten Sie recherchieren, welche Medien für Sie relevant sind. Wenn Ihre Geschichte zu der Zeitung oder Zeitschrift passt, sind Lokaljournalisten durchaus an neuen Themen interessiert. Neben Printmedien ist genauso ein Interview mit einem lokalen Radiosender oder Fernsehsender denkbar.

Online-Marketing

Die eigene Webseite

Erstellen Sie eine eigene Webseite, mit der Sie Ihre Bar, Ihr Team und sich selbst vorstellen. Auf Ihrer Webseite können Sie dann auch Ihre Getränke- und Speisekarte veröffentlichen sowie für Events werben.

Soziale Netzwerke

Schon bevor Sie Ihre Bar tatsächlich eröffnen, können Sie Ihre potenziellen Gäste neugierig machen. Am direktesten erreichen Sie Ihre Gäste über Social Media. Ein eigener Facebook-Account z. B. bietet Ihren Gästen die Möglichkeit, mit Ihnen zu interagieren, Beiträge zu teilen und Ihre Bar zu bewerten. Darüber hinaus ist es möglich, Veranstaltungen erstellen, um beispielsweise für Themenabende oder Bandauftritte zu werben. Gleichzeitig sehen Sie auch die Resonanz auf den Beitrag, d. h. wie interessiert Ihre Kunden an dem Event sind. Ein Instagram-Account bietet sich an, um regelmäßig Bilder von Ihrer Bar und Ihren Angeboten zu teilen. Vor der Eröffnung schon können Sie zum Beispiel Bilder posten und Stories erstellen, um Ihre zukünftigen Gästen an der Entstehung der Bar teilhaben zu lassen und sich sympathisch und transparent zu präsentieren. Tipp: Egal welches Soziale Netzwerk Sie benutzen - achten Sie auf die Aktualität Ihrer Beiträge. Inhaltlich sind vor allem schöne Bilder und Videos mit kurzen informativen Kommentaren beliebt und werden deshalb häufig geteilt und kommentiert.

AdWords-Anzeigen

Regionale Werbung bei Google zu schalten funktioniert ähnlich wie Werbung in lokalen Zeitungen und Zeitschriften. Google AdWords-Anzeigen lohnen sich auch für kleinere Unternehmen und Start-Ups, da Sie i. d. R. kein großes Werbebudget brauchen, um erfolgreich zu sein und Ihre Kampagnen genau auf Ihre Zielgruppen zuschneiden können.

Online Bewertungen

Da Kundenempfehlungen meistens besser funktionieren als direkte Werbung, sollten Sie sich auf Bewertungsplattformen, wie eKomi oder Trustpilot, anmelden und Ihre Kunden um Feedback zu Ihrem Service bitten. Mit Weiterempfehlungen, z. B. auf TripAdvisor, gewinnen Sie schnell an Aufmerksamkeit, da dort nicht nur Empfehlungen sondern auch Bilder von Ihrem Angebot von Kunden geteilt werden. Aber Vorsicht: Rechnen Sie damit, dass negative Erfahrungen darüber verbreitet werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie diese Plattformen regelmäßig scannen, um auf Kritik entsprechend professionell reagieren zu können.

Tipp!

Wenn Sie noch mehr zum Thema Marketing und Kundengewinnung erfahren möchten, besuchen Sie doch unsere Themenseite im Gründerbereich: Marketing-Maßnahmen zur Kundenakquise.