Firmenkredite und Kredite für Selbstständige

Planen Sie die Betriebs- und Geschäftsausstattung Ihrer Neugründung? Oder möchten Sie Ihren Bestand an Produktionsanlagen für Ihren bestehenden Betrieb modernisieren? Über einen Kredit für Selbstständige und Unternehmer können Sie Ihre Finanzierungsvorhaben in die Realität umsetzen. Was Sie dabei berücksichtigen sollten, haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.

Kostenloser Gründer-Newsletter mit nützlichen Tipps

Zum Gründer-Newsletter von Finanzchef24 anmelden

Viele erfolgreiche Gründer erhalten bereits alle 14 Tage nützliche Tipps und attraktive Partnerangebote per E-Mail.

1. Was ist ein Firmenkredit?

Im Dschungel der Firmenkredite ist es mitunter schwer, die Unterschiede der einzelnen Kreditarten auszumachen. Dazu kommen auch die uneinheitliche Verwendung von Begrifflichkeiten und der Einsatz von Fachwörtern. Auf der Suche nach einem geeigneten Unternehmenskredit für Ihr Investitionsvorhaben werden Sie über diverse Begriffe stolpern: von Kreditlinie über Betriebsmittelkredit, Investitionskredit, Kontokorrentkredit bis gewerbliches Darlehen. Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel!

Ein Firmenkredit (auch Geschäftskredit oder Gewerbekredit genannt) ist eine Liquiditätsbeschaffung auf Zeit und wird dem Unternehmen durch einen Gläubiger, den Leistungsübereigner, gegen eine Entgeltzahlung gewährt. Das ist eine sehr weit gefasste Definition, die sämtliche Kreditarten bündelt, so zum Beispiel auch Avalkredite und Darlehen. Rein rechtlich gilt das Kreditgeschäft als Geschäftsbesorgungsvertrag nach § 675 BGB. Ausgenommen hiervon sind hier allerdings Sonderformen wie Avalkredite (Bürgschaft der Bank gegenüber Dritten).

Ein Firmendarlehen ist nach § 488 BGB als Geldleihe definiert. Darin ist festgehalten, dass der Darlehensgeber sich verpflichtet, dem Darlehensnehmer eine bestimmte Geldsumme gegen Zins- und Schuldrückzahlung zu überlassen. Das Darlehen wird damit dem Kreditgeschäft zugerechnet. Der Kreditbegriff ist somit die umfassendere Bezeichnung und steht als Oberbegriff dafür, dass Ihnen externe Geldgeber liquide Mittel zur Verfügung stellen.

In der Praxis ergibt sich die jeweilige Verwendung der Begrifflichkeiten „Kredit“ und „Darlehen“ häufig in Abhängigkeit von Laufzeit und Kapitalbedarf. Sprich: Ein Kredit läuft über eine kürzere Vertragsdauer von 1 bis 5 Jahren und wird bereits für kleinere Kreditsummen vergeben. Ein Darlehen gilt in der Regel als langfristige Finanzierung ab 5 Jahren mit erhöhtem Finanzierungsbedarf, oft in sechsstelliger Höhe oder mehr. Die Unterscheidung wird aber stärker bei Privatkunden vorgenommen als im Bereich der Firmenkredite.

2. Welche Vorteile bietet die Kreditfinanzierung für Ihr Unternehmen?

Planen Sie in Ihr Unternehmen zu investieren, haben aber nicht ausreichend Eigenkapital zur Verfügung? Oder sind Ihre Mittel alle im Unternehmen gebunden? Eine Kreditfinanzierung wird aus verschiedenen Gründen häufig von Unternehmen als Finanzierungsart gewählt. Denn über einen Firmenkredit können Sie notwendiges Fremdkapital aufnehmen, um geplante Anschaffungen für Ihren Betrieb vorzufinanzieren. Ein Gewerbekredit beziehungsweise gewerbliches Darlehen für Selbstständige gibt Ihnen damit die Möglichkeit, das Wachstum Ihres Unternehmens voranzutreiben.

Die Finanzierung ist in der Regel zweckbestimmt. Das bedeutet, dass der Kauf von Geschäftsinventar dabei als Umlauf- beziehungsweise Anlagevermögen in die Bilanz eingeht und das Gesamtkapital Ihres Unternehmens erhöht. Die entstehenden Verbindlichkeiten werden bilanziell unter dem Punkt „Fremdkapital“ erfasst. Die Zinsbelastungen können Sie zudem steuerlich absetzen und betriebliche Anschaffungen über die gesamte Nutzungsdauer abschreiben.

Ihre Vorteile des Firmenkredits kurz zusammengefasst:

  • Erhöhte Liquidität des Unternehmens

  • Finanzierung von Umlauf- oder Anlagevermögen trotz unzureichender eigener Mittel

  • Positiver Effekt auf Unternehmenskennzahlen (z.B. Eigenkapitalrentabilität)

  • Steuerliche Geltendmachung der Zinsbelastungen

  • Kein Mitbestimmungsrecht durch Kapitalgeber

  • Kalkulationsgrundlage

Der Kapitalgeber wird seine finanzielle Unterstützung aber an bestimmte Voraussetzungen knüpfen. Um das eigene Risiko möglichst gering zu halten, ist ein Kreditinstitut beispielsweise bei der Kreditvergabe an interne Regelungen und hauseigene Mindestanforderungen gebunden.

Eine Kreditauszahlung wird daher abgesichert, indem Sie:

  • Ihr Eigentum oder Vermögen als Sicherheiten angeben und möglicherweise auch an den Geldgeber überschreiben
  • Bürgschaften vorweisen können
  • Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse offenlegen

Wichtig für Gründer

Auch für Unternehmen in der Gründungsphase, die noch keine aktive Geschäftstätigkeit haben und keine wirtschaftlichen Kennzahlen vorweisen können, ist es möglich einen Kredit zu beantragen. Zu beachten ist jedoch, dass die Zinssätze für Starterdarlehen oder Startkapital hierbei höher als normal ausfallen können, um das größere Ausfallrisiko abzufangen.

Mit einem detaillierten Businessplan können Sie Überzeugungsarbeit bei Ihren Kapitalgebern leisten. Er enthält auch einen umfassenden Finanzplan, der die Finanzierung Ihres Unternehmens sowie die Geldströme aus Ein- und Ausgaben abbildet. Auch nach Abschluss der Gründungsphase empfiehlt es sich, diesen regelmäßig zu aktualisieren und sich die gegenwärtige Situation vor Augen zu halten. Damit sind Sie beispielsweise für das Gespräch mit Ihrer Bank bestens vorbereitet.

3. Gewerbekredit ja oder nein: So finden Sie Ihre Kreditlösung!

Welches Vorhaben Sie auch umsetzen möchten, über einen Geschäftskredit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gewerbefinanzierung zu realisieren. Ist Ihnen die Höhe der anfallenden Kosten bekannt? Haben Sie sich ein Ziel gesetzt, über welchen Zeitraum Sie die Finanzierung laufen lassen möchten? Sehr gut! Mit diesen Angaben können Sie Ihre Kreditlösung bestimmen:

  • Der Betriebsmittelkredit wird in der Regel genutzt, um das Umlaufvermögen, beispielsweise den Wareneinkauf- und –verkauf, zu finanzieren. Dafür wird dann der Kontokorrentkredit Ihres Unternehmen in Anspruch genommen, vereinfacht gesagt: der Firmendispo. Denn damit können Sie kurzfristige Zahlungsengpässe überbrücken und erhalten sich Ihre Reaktionsschnelligkeit. Aber: Wenn Sie dauerhaft auf diese Lösung zurückgreifen, sollten Sie möglicherweise über einen Investitionskredit nachdenken. Die Zinsbelastungen für die Nutzung des Kontokorrentkredits sind ungleich höher, nicht selten im zweistelligen Bereich, und daher nur für kurzzeitige Finanzierungen empfehlenswert.
  • Der Investitionskredit ist mittel- bis langfristig angelegt und läuft über eine feste Laufzeit mit festgelegter Rückzahlungsvereinbarung. Auch die Höhe der Kreditsumme wird im Vorfeld definiert. Höchstgrenzen sind vom jeweiligen Kreditinstitut abhängig, ein einzelner Großkredit darf aber maximal 25 Prozent des haftenden Eigenkapitals betragen. In den meisten Fällen sind die Zinssätze für die Dauer der Vertragslaufzeit festgeschrieben. Dann profitieren Sie von Sicherheit und fester Kalkulationsgrundlage.

Nominalzins und effektiver Jahreszins

Der Nominalzins bildet die Grundlage für die Berechnung der monatlichen Aufwendungen, aber achten Sie auf den effektiven Jahreszins: Dieser inkludiert alle anfallenden Kreditkosten (Zinszahlungen, Bearbeitungsprovision etc.) und gibt damit die tatsächlichen Kreditkosten an.

4. Auf welche Vertragsinhalte sollten Sie beim Firmenkredit achten?

Dass die Vertragsgestaltung Investitionssumme, Laufzeit und Konditionen individuell für Ihr Unternehmen und Ihren Kapitalbedarf berücksichtigt, ist Ihnen sicherlich bewusst. Aber: Auch alle weiteren Vertragsbestandteile können sich bei den einzelnen Kapitalgebern unterscheiden. Es empfiehlt sich also, ganz genau hinzuschauen. Hier sind die Faktoren, auf die Sie achten müssen:

Individuelle Besonderheiten der Kreditgeber:

Außerplanmäßige Tilgung:

Vertraglich kann die Möglichkeit zur gänzlichen Kreditablöse über einen Einmalbetrag oder eine jährliche Sondertilgung vereinbart werden.

Tilgungsfreier Rahmen:

Oftmals haben Sie die Möglichkeit bei einem Ratenkredit für Selbstständige und Unternehmer bis zu 2 Jahre Tilgungsfreiheit zu vereinbaren und somit die Rückzahlung der Verbindlichkeit bis zur Generierung von Gewinnen aufzuschieben.

Zinssatz:

Ob der Zinssatz feststehend oder variabel ist, nimmt Einfluss auf Ihre Zinszahlungen. Variable Zinssätze können jederzeit während der Vertragslaufzeit an aktuelle Marktgegebenheiten angepasst werden.

Fälligkeit der Raten:

Die regelmäßigen Zahlungen Ihres Firmenkredits können beispielsweise monatlich, quartalsweise oder jährlich auflaufen.

Tilgungsplan:

Der Tilgungsplan hält die Rückzahlungsvereinbarung für Ihren Geschäftskredit fest. Die Rückzahlung Ihrer Verbindlichkeit setzt sich zusammen aus der Zinsbelastung und der Rate zur Abzahlung der Kreditsumme. Die genaue Zusammensetzung kann aber hinsichtlich der Tilgungsrate variieren.

Annuitätenprinzip:

Die Rückzahlungsrate ist über die gesamte Dauer der Laufzeit gleichbleibend. Da Sie mit jeder geleisteten Zahlung aber Ihre Restschuld reduzieren, sinkt im Verlauf auch die Zinsbelastung. Die Rate bleibt jedoch unverändert und damit steigt der Anteil Ihrer Tilgungsrate kontinuierlich.

Abzahlungs- bzw. Tilgungskredit/-darlehen:

Hier verringert sich die tatsächlich zu leistende Rate zur Rückzahlung Ihrer Verbindlichkeiten kontinuierlich. Denn mit Ihrer regelmäßigen Zahlung reduzieren Sie den offenen Restbetrag. Damit sinkt die Zinsbelastung, die für die jeweilige Restschuld berechnet wird. Der Beitrag zur Tilgung ist aber die gesamte Laufzeit über konstant.

Wichtige Gewerbeversicherungen für Ihr Business

  • Schutzschild symbolisch für Betriebshaftpflicht
    Betriebshaftpflicht

    Grundlegender Schutz bei Personen- und Sachschäden Dritter

  • rechtsschutz
    Rechtsschutzversicherung

    Versicherung bei rechtlichen Streitfällen und juristischen Fragen

  • Regenschirm symbolisch für Inhaltsversicherung
    Inhaltsversicherung

    Wichtige Versicherung für Einrichtung, Waren und Geräte

5. Staatliche Förderung mit der KfW

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, staatliche Fördermittel zu beantragen? In Deutschland haben Sie viele Möglichkeiten, finanzielle und immaterielle Hilfen in Anspruch zu nehmen. Man muss nur die Anlaufstellen kennen. Einen großen Fördertopf bietet z.B. die KfW-Bank. Im Klartext bekommen Sie hier Sonderkonditionen für Ihre Fremdfinanzierung. Aber wer ist förderberechtigt?

Die KfW-Förderung unterstützt beispielsweise Ihre Unternehmensgründung mit einem Firmenkredit, mit oder ohne vorhandenem Eigenkapital. Die KfW-Bank vergibt zu diesem Zwecke günstige Existenzgründerkredite bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben – und übernimmt auch anteilig das Kreditausfallrisiko. Damit wird das Zustandekommen eines Kreditvertrags mit Ihrer Bank erleichtert. Über den ERP-Gründerkredit werden verschiedene wirtschaftliche Situationen des Antragstellers berücksichtigt, beispielsweise Eigenkapitalanteil und Nachgehen der Tätigkeit in Neben- oder Vollerwerb. Damit soll einer möglichst breiten Masse ein Existenzgründerdarlehen ermöglicht werden. Mehr Informationen zum Förderdarlehen finden Sie auch auf der Homepage der KfW.

Die Förderungsangebote richten sich aber nicht ausschließlich an Existenzgründer, sondern sind auch für Freiberufler und Unternehmensnachfolger verfügbar, ebenso wie Unternehmensdarlehen für Jungunternehmer. Für alle Unternehmen, die seit mehr als 5 Jahren bestehen, wird über den KfW-Unternehmerkredit ein Gewerbedarlehen bereitgestellt. Seit 1. Juli 2017 unterstützt die KfW auch ganz spezifisch innovative Gründungsvorhaben oder Investitionspläne bestehender Unternehmen, um an die Entwicklungen im digitalen Bereich anzuschließen und innovative Lösungen zu ermöglichen. Denn der sogenannte ERP Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert digitalisierungs- und innovationsgetriebene Vorhaben kleiner und mittelständischer Unternehmen und den allgemeinen Finanzierungsbedarf innovativer Unternehmen. Mit Hilfe der KfW werden somit Vorhaben realisiert, die dazu dienen „neue oder substantiell verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln“.

Staatliche Förderung durch KfW-Kredite ist somit für alle Selbstständigen erhältlich. Ob die Möglichkeit auf einen Firmenkredit für Sie besteht und welche weiteren Finanzierungformen noch in Frage kommen, können Sie jetzt individuell für Ihr Finanzierungsvorhaben mit unserem kostenlosen Finanzierungsrechner prüfen.