Unschlüssig, welche Versicherung Sie brauchen? Jetzt Bedarf ermitteln
Um das Sparpotenzial für Ihre Rechtsschutzversicherung zu ermitteln, haben wir bei gleichen Parametern den günstigsten mit dem teuersten Anbieter miteinander verglichen.
Jährlich
Jährlich
Sparpotenzial
Stand: Juni 2021
Finden Sie jetzt Ihren optimalen Schutz:
Ihre Tätigkeit eingeben und Fragen beantworten – einfach online.
Wir suchen die besten Tarife für Sie ‑ fair und transparent.
Versicherung direkt online abschließen – risikofrei mit 14 tägigen Widerrufsrecht.
Der Gewerberechtsschutz (auch Betriebsrechtsschutz, Firmenrechtsschutz oder Unternehmensrechtsschutz genannt) ist eine unverzichtbare Absicherung für Selbstständige. Denn sie deckt Kosten ab, die durch Rechtsstreitigkeiten entstehen. So werden beispielsweise Anwalts- und Prozesskosten erstattet. Voraussetzung ist, dass der Rechtsstreit gegen Sie oder Ihre Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit geführt wird. Der Firmenrechtsschutz ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf individuell zusammengestellt werden.
Ein Unternehmer entlässt eine seiner Mitarbeiterinnen fristlos, da sie sich seiner Meinung nach wiederholt Kundengelder auf ihr eigenes Konto überwiesen hat. Die Mitarbeiterin bestreitet die Vorwürfe und klagt auf Wiedereinstellung. Die Prozesskosten des darauf folgenden Rechtsstreits werden – unabhängig von dessen Ausgang – vom Gewerberechtsschutz getragen.
Ein Unternehmen hat seine Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht. Der zuständige Sachbearbeiter stellt die Höhe der Abschreibungsbeträge infrage und fordert das Unternehmen auf, Steuern nachzuzahlen. Da auch das innerbehördliche Widerspruchsverfahren erfolglos bleibt, wird der Rechtsweg beschritten, die Firmenrechtsschutzversicherung springt ein.
Eine Hausärztin erhält von ihrem Vermieter eine extrem hohe Nebenkostenabrechnung für ihre Praxis, die sich nach Prüfung als falsch herausstellt. Der Vermieter zeigt sich jedoch uneinsichtig und besteht auf die Korrektheit der Abrechnung. Daraufhin legt sie den Sachverhalt in die Hände ihres Anwalts. Die Gewerberechtsschutzversicherung der Ärztin springt ein.
Ein Selbstständiger ist mit seinem Firmenwagen auf dem Weg zu einem Kunden. Dabei fährt er bei Grün über eine Ampel und stößt mit einem anderen Wagen zusammen. Der Fahrer des anderen Wagens beschuldigt ihn jedoch, bei Rot gefahren zu sein. Der Selbstständige sucht anwaltlichen Beistand und sein Gewerberechtsschutz übernimmt die Kosten.
Basismodul jeder Gewerberechtsschutzversicherung
Greift bei Rechtsstreitigkeiten mit (ehemaligen) Mitarbeitern
Für verkehrsrechtliche Streitigkeiten, z. B. infolge einer Dienstfahrt
Für Streitfälle bzgl. gewerblich genutzter Immobilien
Hilfe bei Rechtsstreitigkeiten aus Werks-/ Dienstleistungsverträgen
Für strafrechtliche Belange, z. B. bei Betrugsvorwürfen gegen Sie
Beachten Sie beim Abschluss Ihres Rechtsschutzes, dass Ihre Versicherung auch alle Rechtsgebiete umfasst, die Sie als Unternehmer oder Selbstständiger benötigen. Wenn Sie zum Beispiel als Solo-Selbstständiger arbeiten, brauchen Sie vermutlich keinen Rechtsbeistand im Arbeitsrechtsschutz und sparen somit Kosten bei Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Egal, ob Freelancer oder Kleinunternehmer: Als Selbstständiger empfehlen wir Ihnen, sich mit einer passenden Gewerberechtsschutzversicherung abzusichern. Eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige schützt Sie nicht nur im Falle einer Klage, sondern ebenso können Sie sich juristischen Rat einholen, wenn Sie Hilfe in rechtlichen Fragen benötigen. Hierfür können Sie den Beratungsservice vieler Versicherer im Rahmen Ihres Rechtsschutzes nutzen. Denn aus Geschäftsbeziehungen kann jederzeit ein Rechtsstreit entstehen.
Eine eigene Rechtsschutzversicherung für Selbstständige unterstützt Sie vor allem, wenn Sie selbst als Unternehmer rechtlich aktiv werden wollen, weil ein Mitarbeiter Ihnen Probleme bereitet oder ein Kunde den Zahlungsaufforderungen nicht nachkommt. Zudem können im Arbeitsalltag Fehler passieren, die bisweilen sogar eine Strafverfolgung nach sich ziehen. Der passende Rechtsschutz für Unternehmen greift Ihnen hier finanziell unter die Arme, damit Sie sich einen geeigneten Rechtsbeistand suchen können.
Im Allgemeinen übernimmt die gewerbliche Rechtsschutzversicherung für Selbstständige die Kosten aus allen Phasen eines Rechtsstreits. Dies beginnt bei einer juristischen Erstberatung, im nächsten Schritt wird in der Regel eine außergerichtliche Einigung angestrebt. Kommt es tatsächlich zum Prozess, übernimmt der Gewerberechtsschutz für die Firma die:
Ob die Kosten für einen konkreten Rechtsstreit von der Versicherung übernommen werden, hängt vom beantragten Leistungsumfang ab. Sie haben bei Abschluss der gewerblichen Rechtsschutzversicherung die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz mittels verschiedener Gewerberechtsschutz-Module individuell zusammenzustellen.
Beratungsservice bei Rechtsfragen
Viele Anbieter der Firmenrechtsschutzversicherung stellen zudem einen telefonischen Infoservice zur Verfügung: Zu firmenrechtlichen Fragen geben Juristen Auskunft. Teilweise kann die Beratung auch vorsorglich genutzt werden, zum Beispiel wenn sich eine Klage lediglich anbahnt. So profitieren Sie von einer guten Rechtsschutzversicherung für Selbstständige noch vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung.
Firmenrechtsschutz als Basisbaustein
Sie können die Rechtsschutzversicherung für Ihr Gewerbe oder für Ihre Selbstständigkeit als eigenständige Bereichsverträge oder als Kombiprodukt abschließen, wenn Sie mehrere Bereiche absichern möchten. Feste Basis ist der allgemeine Baustein Firmenrechtsschutz. Hier sind unter anderem Streitigkeiten vor Finanzgerichten regulär mitversichert (Steuerrechtsschutz). Ein Beispiel: Das Finanzamt erkennt betriebliche Sonderausgaben nicht in voller Höhe an. Zudem sind Streitigkeiten mit der Berufsgenossenschaft durch den Firmenrechtsschutz abgedeckt (Sozialrechtsschutz). Ein Beispiel: Es werden Regressansprüche gegen Sie geltend gemacht. Sie können Ihren Basis-Firmenrechtsschutz jederzeit optional um einzelne Bausteine erweitern.
Das Modul Verkehrsrechtsschutz schützt Sie in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten, beispielsweise, wenn Sie geschäftlich mit Ihrem Dienstwagen unterwegs sind und in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Der Verkehrsrechtsschutz ist vor allem Berufskraftfahrern sowie Firmen mit Fahrzeug-Flotten wie zum Beispiel Logistik- oder Taxiunternehmen zu empfehlen. Dieses Modul ist aber auch für jeden anderen Unternehmer sinnvoll, der geschäftliche Fahrten absolviert. Dabei ist es unerheblich, ob Sie einen eigenen Firmenwagen besitzen oder fremde Fahrzeuge anmieten. Gut zu wissen: Der Verkehrsrechtsschutz kann auch einzeln, also nicht im Rahmen eines Kombiproduktes, abgeschlossen werden. Für diese Option kontaktieren Sie bitte unsere Versicherungsexperten via E-Mail oder per Telefon unter 0800 24 24 789080.
Dieses Modul rüstet Sie gegen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit von Ihnen gewerblich genutzten Immobilien. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie diese mieten oder als Eigentümer selbst nutzen. Der Immobilienrechtsschutz schützt Sie, wenn Sie beispielsweise nicht mit einer Mieterhöhung einverstanden sind und deshalb dagegen vorgehen möchten. Wichtig: Die Vermietung gewerblicher Wohneinheiten ist in diesem Modul des Betriebsrechtsschutzes nicht versichert – hier müssen Sie einen separaten Rechtsschutzvertrag abschließen. Dieser wird oftmals Vermieterrechtsschutz genannt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie nähere Informationen wünschen.
Der Bereich Strafrechtsschutz ist in der Regel bereits im allgemeinen Baustein Firmenrechtsschutz integriert. Dieser schließt jedoch die Abwehr von Vorwürfen, die nur vorsätzlich begangen werden können, aus – wie etwa Betrug oder Beleidigung. Um sich gegen solche Vorwürfe zur Wehr setzen zu können, benötigen Sie das Modul „Erweiterter Straf-Rechtsschutz“.
Der Firmenvertragsrechtsschutz unterstützt Sie bei gerichtlichen Streitigkeiten aus Werk- und/oder Dienstleistungsverträgen mit Kunden oder Lieferanten, beispielweise über ausstehende Honorarzahlungen. Wichtig für Sie: Es ist abhängig vom jeweiligen Versicherer und Ihrer Betriebsart, ob Sie den Firmenvertragsrechtsschutz als Modul in das Kombiprodukt aufnehmen können, oder ob Sie einen separaten Vertrag abschließen müssen. Kontaktieren Sie bei Fragen unsere Versicherungsexperten – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Das Modul Arbeitsrechtsschutz steht Ihnen immer dann zur Seite, wenn Sie in arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit einem Ihrer Mitarbeiter geraten. Er schützt Sie etwa bei Klagen Ihrer Mitarbeiter hinsichtlich Abmahnungen oder Kündigungen, bei Lohnstreitigkeiten oder Konflikten wegen Arbeitszeugnissen.
Neben dem gewerblichen Bereich kann auch der Privatbereich von Unternehmern und Freiberuflern abgesichert werden. In der Regel erhalten Sie hier wie bei der gewerbliche Rechtsschutzversicherung für Selbstständige ein Kombiprodukt. Dabei existiert ein allgemeiner Teil (als Privatperson) für den Privatbereich, der als Teilbereich beispielsweise die Beratung zu Familien- und Erbrecht beinhaltet.
Der private Verkehrsrechtsschutz schützt Sie in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten, wenn Sie als Privatperson am Straßenverkehr teilnehmen. Der Arbeitsrechtsschutz (als Arbeitnehmer) sichert Sie für Streitigkeiten mit Ihrem Arbeitgeber ab, beispielsweise wenn eine Gratifikationszahlung nicht wie vereinbart erfolgte. Hier ist zu beachten: Sollten Sie kein Arbeitsverhältnis haben, zum Beispiel weil Sie als selbstständiger Gewerbetreibender eine eigene Firma haben, so kann sich der Arbeitsrechtsschutz (als Arbeitnehmer) trotzdem lohnen. Denn: Befindet sich Ihr Lebenspartner/ Ihre Lebenspartnerin in einem Angestelltenverhältnis, so kann diese/dieser hier auch mitversichert werden. Der Immobilienrechtsschutz rüstet Sie gegen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit von Ihnen privat genutzten Immobilien. Wichtig auch hier: Die Vermietung privater Immobilien ist hier in der Regel nicht versichert.
Abhängig vom Versicherer haben Sie die Möglichkeit, den kompletten privaten und gewerblichen Bereich abzusichern in einem Vertrag. Sie können aber ebenso zwei separate Verträge abschließen. Zudem ist es möglich, Ihren gewerblichen Rechtsschutz jederzeit auch nachträglich zu erweitern.
Die Rechtsschutzversicherung für Selbstständige, Unternehmer und Freiberufler deckt bestimmte unternehmerische Risiken ab. Da die Branchen und Betriebsarten mit unterschiedlichen Gefahren konfrontiert sind, in Rechtsstreitigkeiten verwickelt zu werden, sollte auch eine entsprechende Deckung gewählt werden. Je nach Angebot können Sie zwischen einer Deckungssumme von 1.000.000 € oder einer unbegrenzten Deckungssumme wählen. Die Versicherungssumme wiederum wirkt sich auf den Beitrag aus: Mit der Höhe der Deckungssumme steigen oftmals auch die Kosten für den Gewerberechtsschutz. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung, sofern gewählt, hat einen Einfluss auf den zu entrichtenden Beitrag.
Wie viel wird Sie eine Firmenrechtsschutzversicherung kosten?
Als Indikatoren für die Beitragsbemessung verwenden manche Versicherer den Jahresumsatz oder die Anzahl der mitversicherten Mitarbeiter. Wie der Tarif und somit der Beitrag letztendlich kalkuliert wird, hängt jedoch hauptsächlich von der individuellen Risikoeinschätzung des jeweiligen Versicherers ab. Somit variieren die Prämien beträchtlich.
Für einige Leistungsarten der betrieblichen Rechtsschutzversicherung gibt es eine Wartezeit von oftmals drei Monaten, in wenigen Fällen auch darüber hinaus, bis der Schutz in Kraft tritt. Zum Beispiel unterliegen folgende Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes in der Regel einer Wartezeit: Arbeitsrechtsschutz, Wohnungs-und Grundstücksrechtsschutz (Immobilienrechtsschutz) oder Verwaltungsrechtsschutz.
Bei Rechtsschutzarten, die der Versicherungsnehmer nicht beeinflussen kann, gilt der Versicherungsschutz ab dem ersten Tag. Die Wartezeiten können entfallen, wenn Sie Ihre bestehende gewerbliche Rechtsschutzversicherung kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln möchten. Voraussetzung hierfür ist ein nahtloser Übergang der beiden Rechtsschutzversicherungen Ihres Unternehmens.
Schnell und unkompliziert absichern
Ob Basisabsicherung oder umfangreicher Rechtsschutz: Der Gewerberechtsschutz-Vergleich von Finanzchef24 hilft Ihnen, genau die Tarife zu finden, die Sie speziell für Ihre Firma benötigen. Kosten, Leistungsumfang und Deckungssummen der Versicherer werden entsprechend Ihrer Angaben übersichtlich aufgelistet. So können Sie einfach und bequem das Angebot mit dem für Sie besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen, sich dieses per E-Mail zuschicken lassen oder direkt online abschließen.
Maßgeschneiderten Schutz für Ihren Betrieb finden
Der Gewerberechtsschutz-Vergleich von Finanzchef24 umfasst die wichtigsten Bausteine. Den Basisschutz, den jeder Selbstständige benötigt, deckt die Firmenrechtsschutzversicherung ab. Abhängig von Ihrem Bedarf können Sie diesen noch durch folgende Module ergänzen:
So schließen Sie mit dem Gewerberechtsschutz nur den Schutz ab, den Sie wirklich benötigen und sparen dadurch unnötige Kosten. Ein Beispiel: Ein Handwerker beschäftigt als Einzelunternehmer keine Mitarbeiter. Folglich benötigt er das Modul Arbeitsrechtsschutz nicht. Er ist aber oft mit seinem Firmenwagen unterwegs. Deshalb ist ihm das Modul Verkehrsrechtsschutz dringend zu empfehlen.
Preis-Leistung vergleichen
Die Kosten für Ihre Versicherung hängen vor allem vom gewünschten Leistungsumfang ab. Ein weiterer Faktor ist die Selbstbeteiligung im Falle eines Schadens. Sprich, je höher Sie Ihren Eigenanteil an der Schadenssumme wählen, desto günstiger fällt Ihre Versicherung aus. Darüber hinaus gibt es auch zum Teil deutliche Beitragsunterschiede unter den Versicherern. Mit unserem Gewerberechtsschutz-Vergleich bekommen Sie den Durchblick im Kostendschungel. Hier können Sie ganz leicht verschiedenste Optionen für Ihren Rechtsschutz prüfen. Hinweis: Die Beitragshöhe sollte nicht das ausschlaggebende Kriterium sein, wenn Sie unterschiedliche Rechtsschutzversicherungen für Ihr Gewerbe vergleichen. Wichtig ist, dass Sie richtig und ausreichend abgesichert sind, damit Ihre Versicherung im Schadensfall auch greift.
So funktioniert der Firmenrechtsschutzversicherung-Vergleich
Wählen Sie im ersten Schritt Ihre Betriebsart aus. Anschließend werden Ihnen allgemeine und spezielle Fragen zur Situation Ihres Betriebs gestellt. Auf Basis dieser Angaben berechnet unser Gewerberechtsschutz-Vergleich Ihren persönlichen Bedarf. Entsprechende Angebote verschiedener Versicherer werden für Sie aufgelistet. Sagt Ihnen ein Tarif zu, so können Sie ein unverbindliches Angebot anfordern oder online abschließen.
Wir bieten einen kostenlosen und unabhängigen Vergleich von über 40 Versicherern und finden so garantiert das beste Angebot am Markt.
Wir kennen uns mit nahezu jedem kleinen und mittleren Unternehmen aus. Sowohl bei der optimalen Absicherung als auch im Schadensfall.
Wir haben bereits mehr als 50.000 Selbstständige versichert und wissen, worauf es ankommt. 95% unserer Kunden sind sehr zufrieden!