Corona-Situation: aktuelle Infos & Hilfe
Finden Sie jetzt Ihren optimalen Schutz:
Ihre Tätigkeit eingeben und Fragen beantworten – einfach online.
Wir suchen die besten Tarife für Sie ‑ fair und transparent.
Die beste Versicherung abschließen – risikofrei mit 14 tägigen Widerrufsrecht.
Eine Cyber-Versicherung für Selbstständige ist eine Versicherung, die Schäden abdeckt, die durch Cyberkriminalität oder einem sonstigen Cyber-Zwischenfall verursacht wurden. Der Versicherungsschutz kann, je nach Versicherer, auch anders bezeichnet werden, so zum Beispiel Cyberschutz-Versicherung, Cyber-Risk-Versicherung, Cyber-Security-Versicherung oder auch Internet-Versicherung.
Mit Finanzchef24 zur passenden Cyber-Versicherung: Wir helfen Ihnen, schnell und einfach die optimale Cyber-Versicherung für Ihr Unternehmen zu finden. Mit unserem unabhängigen Cyber-Versicherungs-Vergleich finden wir für Sie bequem und zuverlässig maßgeschneiderte Versicherungstarife aus dem Angebot unserer Versicherungspartner wie u.a. der HDI, Hiscox oder Markel. Haben Sie einen passenden Tarif gefunden, können Sie diesen über unseren Rechner direkt online abschließen.
So individuell wie Ihre selbstständige Tätigkeit ist, so individuell ist auch Ihr Versicherungsbedarf. Dabei ist es gar nicht so einfach zu wissen, gegen was genau und in welchem Umfang man sich versichern sollte.
Ab jetzt geht das ganz leicht - mit unserem Online-Vergleich! Geben Sie einfach Ihre Tätigkeit ein, beantworten Sie alle Fragen und erhalten Sie individuell auf Sie abgestimmte Angebote von rund 40 renommierten Versicherern.
So finden Sie den optimalen Schutz für Ihre speziellen Risiken zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das Beste: Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich brauchen – sparen also bares Geld.
Allein in Deutschland wurden im Jahr 2017 55 Milliarden Euro an Schäden durch Cyberangriffe verursacht (Bitkom). Sony, Telekom, Apple, Ebay, RWE – die Liste gehackter Firmen ist lang. Doch dass es nur die ganz Großen trifft, ist ein gefährlicher Irrglaube. Denn: Bereits jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen wurde in den letzten zwei Jahren Opfer eines Cyberangriffs. Ob Gastronomie, Tourismusbetriebe oder Baugewerbe - die Branche spielte bei den Cyberangriffen nur eine untergeordnete Rolle. Viele der betroffenen Unternehmen waren im Betriebsablauf eingeschränkt oder mussten Ihre Firma sogar zeitweise einstellen (Beispiel: Bäckerei Hesse). Laut Hiscox Cyber Readiness Report 2018 wurden dabei im Schnitt Schäden von mehr als 55.000 Euro pro Schadensfall verursacht. So eine Summe kann für einen kleinen oder mittleren Betrieb ohne Versicherungsschutz existenzbedrohend sein. Deshalb ist eine Cyber-Versicherung für alle Selbstständige nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.
Die Cyber-Versicherung versichert u. a. folgende Schadensfälle:
Arbeiten Sie in irgendeiner Form mit dem Internet, z. B. haben Sie E-Mail-Kontakt mit Kunden und speichern sensible Kundendaten, werden Bestellungen online abgewickelt oder Arbeitsprozesse über IT-Systeme gesteuert? Dann benötigen Sie für Ihre selbstständige Tätigkeit eine Cyber-Versicherung. Denn JEDER stellt ein potenzielles Opfer für Cyberangriffe dar. Denn: In der Regel greifen Cyberkriminelle nicht gezielt ein Unternehmen an. Die Schadsoftware wird automatisiert gestreut, erkennt Sicherheitslücken und schlägt dann zu.
Potenzielle Sicherheitsrisiken:
Die Liste der potenziellen Cyberrisiken ist lang:
Und sie wird stetig länger. Deshalb ist es für Sie als Selbstständigen so wichtig, sich entsprechend abzusichern. Cyberkriminelle sind stets bemüht, ihre Angriffstaktiken und Prozesse zu optimieren, weshalb Antivirenprogramme und Firewalls zwar unverzichtbar, aber bei weitem nicht ausreichend sind. Eine Cyber-Versicherung kann eine Cyberattacke vielleicht nicht abwehren, jedoch die finanziellen Folgen abfangen.
Die Schäden, die ein Cyberangriff verursachen kann, sind ebenso vielfältig wie die Cyberrisiken selbst. Grob kann man die Folgen in zwei Kategorien unterteilen:
Die Cyber-Versicherung deckt beide Arten ab und dient Ihnen/Ihrem Betrieb/Unternehmen als finanzielles Sicherheitsnetz.
Cyber-Attacken können Ihr Unternehmen direkt betreffen, zum Beispiel wenn Hacker es auf Ihre Firmendaten abgesehen haben und Ihre Geschäftsgeheimnisse sowie Betriebsinterna ausspionieren. Häufig nutzen Cyberkriminelle die gestohlenen Informationen, um die Zahlung von Lösegeld zu erpressen.
Auch die Löschung von Daten sowie eine zeitweise Betriebsschließung, sollte beispielsweise Ihre IT-System lahmgelegt werden oder die Webseite Ihres Online-Shops für Ihre Kunden nicht aufrufbar sein, ist ein weiteres Risiko, das einen finanziellen Eigenschaden verursachen kann.
Die Folge: Sie müssen viel Zeit und teure Ressourcen dafür verwenden, das digitale Sicherheitsleck zu schließen und Ihre Schäden zu beheben.
Cyber-Eigenschäden sind eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für Ihr Unternehmen – gut, wenn die Cyber-Versicherung einspringt und solche durchaus existenzgefährdenden Situationen abwendet.
Ein Onlinehändler verwaltet die Versandadressen und Bankdaten seiner Kunden. Über eine Sicherheitslücke im Content-Management-System der Seiten kopieren Hacker die Daten und legen zugleich den Server lahm. Der Onlinehändler informiert sofort die Kunden und verhindert, dass sie finanziell geschädigt werden. Jedoch fallen für den Selbstständigen erhebliche Kosten an, um die Kunden zu benachrichtigen und den Server wiederherzustellen. Die Cyber-Versicherung springt ein und gleicht auch die Einbußen durch die Betriebsunterbrechung aus, die der Cyber-Angriff mit sich bringt.
Auf einer Geschäftsreise arbeitet ein Steuerberater von unterwegs und nutzt dafür eine unsichere öffentliche WLAN-Verbindung. Dabei wird er Opfer einer Cyber-Attacke. Obwohl dadurch keine Schäden für seine Mandanten entstehen, wird der Angriff mit Spekulationen um verheerende Folgen publik. Die Cyber-Versicherung unterstützt den Steuerberater im Krisenmanagement, dennoch verweigern die meisten Mandanten, weiterhin mit dem Freiberufler zusammenzuarbeiten. Die Cyber-Versicherung trägt auch den Imageschaden und leitet Maßnahmen in die Wege, um den Hacker zu fassen.
Sobald Sie sensible Kundendaten verwalten und nutzen – sei es als Gastronom, Einzelhändler oder Medienagentur – sind Sie dem Risiko eines Cyber-Fremdschadens ausgesetzt. Als eine der größten Gefahren für Sie erweist sich ein Datendiebstahl und -missbrauch, denn Ihre Kunden werden dadurch im schlimmsten Fall finanziell belastet. Oder der Datenschutz wird anderweitig verletzt, indem zum Beispiel Kundeninformationen unberechtigterweise veröffentlicht oder verkauft werden. Und: Per Gesetz müssen Sie für die Schäden aufkommen, die Ihre Kunden erleiden, wenn ihre Daten aus Ihrem System entwendet werden.
In einem Restaurant können die Gäste per Kreditkarte zahlen. Hacker greifen die Kreditkartendaten von über 500 Kunden aus dem Kassensystem ab und geben damit das Geld auf den Konten aus. Der Gastronom sieht sich mit Schadensersatzforderungen der bestohlenen Gäste konfrontiert.
Eine Sprechstundenhilfe schickt versehentlich vertrauliche Informationen über Patientendiagnosen statt an die Krankenkasse an einen externen E-Mail-Verteiler. Aufgrund gesetzlicher Auflagen müssen die betroffenen Patienten darüber informiert werden. Die meisten verklagen die Praxis und verlangen Schadensersatz.
Kurz gesagt: Die Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten, die durch ein versichertes Cyberrisiko verursacht wurden.
Die meisten Versicherungstarife übernehmen die Kosten für folgende Szenarien:
Leistungsstärkere Tarife bieten außerdem Versicherungsschutz bei:
Daneben unterstützt der Versicherer beim Krisenmanagement im Schadensfall. Dafür stehen Ihnen bei Ihrem jeweiligen Versicherer bestimmte Servicenummern zur Verfügung. Einige Versicherer, wie beispielsweise die Hiscox oder Markel, bieten in ihrer Cyber-Versicherung auch präventive Leistungen an. Das können beispielsweise Webinare zur Mitarbeiterschulung oder die Erstellung eines Krisenplans für Ihr Unternehmen sein.
Die Kosten einer Cyber-Versicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig:
Zudem variiert die Höhe des Versicherungsbeitrags je nach Versicherer. Schon deshalb lohnt es sich, einen Cyber-Versicherungs-Vergleich durchzuführen.
Damit der Versicherungsschutz Ihrer Cyber-Versicherung greift, müssen Sie bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Je nach Versicherer können diese Voraussetzungen unterschiedlich sein, in der Regel sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Da es verschiedene Versicherungskonzepte gibt und jeder Versicherer sich auch preislich z. T. deutlich von anderen Anbietern unterscheidet, empfehlen wir Ihnen, die verschiedenen Cyber-Versicherungen miteinander zu vergleichen. So finden Sie genau den Versicherungsschutz, der zu Ihrem individuellen Unternehmensrisiko passt – egal ob Freiberufler, kleiner Betrieb oder Unternehmen.
Und so einfach geht’s:
Finanzchef24-Leistungen im Überblick:
Sollten Sie Fragen zur Cyber-Versicherung oder weiteren Firmenversicherungen für Ihren Betrieb haben, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung per E-Mail oder Telefon unter unserer Servicenummer 089 716 772 999. Sie sind sich unsicher, welche Gewerbeversicherung Sie benötigen? Wir führen gerne eine unverbindliche Bedarfsanalyse für Sie durch.
Sie interessieren sich für einen Wechsel Ihrer Cyber-Versicherung oder einer anderen Gewerbeversicherung? Auch hierbei unterstützen wir Sie gerne. Wir optimieren Ihren Versicherungsschutz und übernehmen bei Bedarf auch die Kündigung bei Ihrem aktuellen Versicherer.
Jetzt Gewerbeversicherung wechseln und bis zu 40 Prozent sparen >
Sie als Unternehmer, der jeden Tag mit Herzblut für Erfolg kämpft, können eines nicht gebrauchen: Langsame, altmodische und komplizierte Versicherungen.
Mit unserem einfachen, übersichtlichen und schnellen Service setzen wir neue Maßstäbe für Ihre Absicherung!
Wir bieten einen kostenlosen und unabhängigen Vergleich von über 40 Versicherern und finden so garantiert das beste Angebot am Markt.
Wir kennen uns mit nahezu jedem kleinen und mittleren Unternehmen aus. Sowohl bei der optimalen Absicherung als auch im Schadensfall.
Wir haben bereits mehr als 50.000 Selbstständige versichert und wissen, worauf es ankommt. 95% unserer Kunden sind sehr zufrieden!
Bei Beratungsbedarf stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung: via E‑Mail oder per Telefon unter der kostenlosen Telefonnummer.
Mo. - Fr. von 8 - 18 Uhr