Finden Sie jetzt Ihren optimalen Schutz:
Ihre Tätigkeit eingeben und Fragen beantworten – einfach online.
Wir suchen die besten Tarife für Sie ‑ fair und transparent.
Die beste Versicherung abschließen – risikofrei mit 14 tägigen Widerrufsrecht.
Eine Cyber-Versicherung für Selbstständige ist eine Versicherung, die Schäden abdeckt, die durch Cyberkriminalität oder einem sonstigen Cyber-Zwischenfall verursacht wurden. Der Versicherungsschutz kann, je nach Versicherer, auch anders bezeichnet werden, so zum Beispiel Cyberschutz-Versicherung, Cyber-Risk-Versicherung, Cyber-Security-Versicherung oder auch Internet-Versicherung.
Sie sind unschlüssig, wie Sie Ihr Business am besten absichern? Finanzchef24 bietet einen kostenlosen BedarfsCheck, mit dem Sie in wenigen Klicks ermitteln können, welche Versicherung für Ihr Business wirklich wichtig ist. Jetzt Bedarf ermitteln
Zahlung der Kosten bei Eigenschaden durch Cyber-Diebstahl, Cyber-Betrug oder Schadsoftware
Deckung der Umsatzeinbußen durch Rufschäden
Austausch beschädigter Hardware
Zahlung von Lösegeld bzw. Erpressungsgeld
Zahlung der Informationskosten bei DSGVO-Verstößen
Zahlung von Schadenersatzforderungen bei Drittschäden (z. B. durch die Weiterverbreitung von Schadsoftware)
Erstattung der Kosten bei Umsatzeinbußen und Rufschäden des Kunden
Kostendeckung bei Betriebsunterbrechung beim Kunden durch Lieferverzug
Prüfung von Schadenersatzanforderungen (passiver Rechtsschutz)
Deckung der Mehrkosten zur Aufrechterhaltung des Betriebs
Zahlung der weiterlaufenden Kosten
Zahlung des Umsatzausfalls bei Betriebsunterbrechung durch einen Cyber-Schaden oder Ausfall der IT
Wiederherstellung zerstörter oder beschädigter Daten
Präventionsleistungen wie Mitarbeiterschulungen und Überprüfung des technischen Netzwerks
Beratung und Hilfe im Schadenfall durch Forensiker und IT-Experten
Hilfe bei der Ausarbeitung eines Notfallplans
Bereitstellung einer Service-Hotline
Ein Mitarbeiter verschickt versehentlich vertrauliche Informationen über einige Kunden an einen externen Mailverteiler, anstatt an eine Kollegin. Sie als Geschäftsführer müssen unverzüglich die betroffenen Kunden, sowie die Datenschutzbehörde informieren. Es ist notwendig, sich mit Datenschützern, Rechtsanwälten und einer PR-Agentur zu beraten, bevor weitere Schritte eingeleitet werden können.
Unbekannten gelingt es mittels eines Virus in das Computersystem Ihres Unternehmens einzudringen. Von Ihrem E-Mail-Account schicken die Hacker eine E-Mail an das Büro mit der Bitte um eine Geldüberweisung auf ein Konto. Für die zuständige Mitarbeiterin ist nicht ersichtlich, dass es sich dabei um keine Arbeitsanweisung handelt und so überweist sie die genannten Beträge auf das Hackerkonto.
Über die Website eines Steuerberaters wird ein Trojaner in dessen Systeme geschleust. Sämtlicher E-Mail-Verkehr des Steuerberaters wird dadurch an den Hacker übermittelt. Zusätzlich erlangt dieser Zugriff auf dessen Datenbank und zieht 5.000 Kundendaten und 1.000 Kreditkartendaten aus den Systemen ab und missbraucht diese zum eignen Vorteil.
In der heutigen Zeit ist die Cyber-Versicherung eines der Produkte, die mittlerweile für alle Unternehmen geeignet ist, die mit digitalen Systemen arbeiten. Schon durch einen Firmeneigenen E-Mail-Account können Sie Opfer eines Cyber-Angriffes werden, der Ihr Unternehmen schädigt. Besonders Klein- und Einzelunternehmen sind gefährdet, da Ihre Sicherheitsmaßnahmen oft unzureichend sind, um gegen Cyber-Angriffe im Ernstfall gewappnet zu sein. Denn schließlich ist das Feld der Cyber-Kriminalität sehr komplex gestaltet Doch die wichtigste Frage ist: Wie sehr ist Ihr tägliches Geschäft bereits digitalisiert? Wenn Sie diese Fragen ehrlich für sich beantworten, wird ihnen mit Sicherheit deutlich, wie wichtig eine passende Cyber-Versicherung für Ihr Unternehmen ist.
Für folgende Berufe raten wir besonders zu einer Cyber-Versicherung:
Mit nur wenigen Angaben zu Ihrer Tätigkeit und Ihrem Unternehmen erhalten Sie mit unserem Online-Rechner verschiedene Versicherungsangebote. Diese können Sie nach Preis und Leistung vergleichen und so den besten Tarif finden und gleich online abschließen.
Die Kosten einer Cyber-Versicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig:
Kostenbeispiel: Ein IT-Dienstleister hat sich 2021 selbstständig gemacht. Mittlerweile hat er als Einzelunternehmer einen Jahresumsatz bis zu 75.000€. Bei einer Selbstbeteiligung von 500 € und einer Deckungssumme bis zu 100.000€ beträgt seine Cyber-Versicherung 318,09 € jährlich (Stand: September 2021).
Öffnen infizierte E-Mail-Anhänge (zum Beispiel eines Virus oder Trojaners)
Weiterleitung von Schadsoftware an Kunden oder Lieferanten
Ransomware bzw. Erpressungstrojaner mit Lösegeldforderungen
Betriebsunterbrechung durch fehlerhafte Hardware
Opfer von Phishing (Abgreifen persönlicher Daten mit dem Ziel des Identitätsdiebstahls)
Schäden durch gezielte Hacker-Angriffe (z. B. Lahmlegen einer Webseite oder Ihres Online-Shops etc.)
Verschlüsselung Ihrer Daten durch Trojaner (Folge: kein System- oder Datenzugriff mehr möglich)
Da die Leistungen einer Cyber-Versicherung oft erst greifen, nachdem Sie Opfer eines Cyberangriffs geworden sind, verlangen Versicherer in der Regel, dass Sie folgende Sicherheitsstandards in Ihrem Unternehmen haben:
Jährlich wird von unserem Versicherungspartner der Hiscox Cyber Readiness Report 2020 veröffentlicht. Dieser bietet eine Übersicht über die Gefahren durch Cyber-Kriminalität für deutsche Unternehmen. Die Kosten durch Schäden haben sich allein von 2019 zu 2020 versechsfacht. Auch wird deutlich, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen betroffen sind. Dies liegt daran, dass die Schadsoftware von Hackern oft nicht gezielt verschickt wird, sondern Hacker streuen in der Regel Ihre Schadsoftware. Diese suchen automatisiert nach Schwachstellen und werden aktiv, sobald sie diese finden - egal, ob sie nun Teil eines größeren Unternehmens sind oder Einzelunternehmer. Doch oft sind es die kleineren Gewerbe, die sich nicht ausreichend über Sicherheitsmaßnahmen verfügen, da Ihnen die nötigen Ressourcen fehlen.
Mit unserem unabhängigen Cyber-Versicherungs-Vergleich finden wir für Sie maßgeschneiderte Versicherungstarife aus dem Angebot unserer Versicherungspartner wie u.a. der HDI, Hiscox oder Markel. Haben Sie einen passenden Tarif gefunden, können Sie diesen über unseren Rechner direkt online abschließen.
Wir bieten einen kostenlosen und unabhängigen Vergleich von über 40 Versicherern und finden so garantiert das beste Angebot am Markt.
Wir kennen uns mit nahezu jedem kleinen und mittleren Unternehmen aus. Sowohl bei der optimalen Absicherung als auch im Schadensfall.
Wir haben bereits mehr als 50.000 Selbstständige versichert und wissen, worauf es ankommt. 95% unserer Kunden sind sehr zufrieden!