Themenbereich: Gründerstories
Hier richten wir das Scheinwerferlicht auf all die kreativen Köpfe, die den Mut haben, sich mit ihren tollen Ideen selbstständig zu machen. Lassen Sie sich inspirieren von interessanten Menschen sowie spannenden Interviews und Gastbeiträgen.
Gründerstory von Ralf Zimmermann: "Es ist ein Herzensprojekt"
Ralf Zimmermann ist hauptberuflich am Schmidt's Tivoli-Theater in Hamburg tätig. Nebenbei hält er mehrmals im Jahr Traureden. Wie er dazu kam und warum der Job als Trauredner ein echtes Herzensprojekt für ihn ist, erfahren Sie in seiner Gründerstory.
Gründerstory von PNM.: "Wir wollten uns eine eigene Marke schaffen!"
PNM. Recruiting. Consulting. besteht aus einem Dreierteam, das sich um die Vermittlung von hochqualifizierten Arbeitskräften überwiegend für die Luftfahrt- und Automobilbranche kümmert. Entstanden aus einer der bekanntesten Zeitarbeitsfirmen im Ulmer Raum haben die drei früh erkannt, dass sich die Anforderungen am Arbeitsmarkt verändern und Recruiting das Modell der Zukunft ist.
Anke Lindenmaier, verantwortlich für das Business Development, hat uns erzählt, wie es zu PNM. kam und warum es niemals einen Zweifel an der Entscheidung gab.
Mein Umgang mit Ängsten - Leons Gründerstory, Teil 5
"Was mache ich hier eigentlich? Wo soll das hinführen? Was mache ich, wenn das Ganze nicht funktioniert und ich ohne Geld und Job dastehe? Die gleichen Gedanken, immer und immer wieder." Und wenn das Gedankenkarussell einmal in Gang gesetzt wurde, ist es nicht mehr so leicht zu stoppen. Wie geht man damit um, wenn die Ängste einen zu übermannen drohen?
Gründerstory von Franka Hirsch: "Wenn du das gefunden hast, wofür du brennst, bleib am Ball!"
Bevor Franka Hirsch (30) sich nebenberuflich als People-& Hochzeitsfotografin in München selbstständig gemacht hat, war sie als Pädagogin in einer Kita tätig. In einer Leitungsposition angekommen merkte sie, dass sie trotz ihres Erfolgs nicht glücklich war. Im Interview erzählt Franka uns, was sie dazu bewogen hat, es nach einigen Anläufen ausgerechnet jetzt als selbstständige Fotografin zu versuchen. Außerdem verrät sie, wie sie an Aufträge kommt und hat auch den ein oder anderen weiteren Tipp für angehende Fotografen parat.
Kein festes Büro? - Leons Gründerstory, Teil 4
Warum ein festes Büro mieten, wenn die ganze Welt mein Arbeitsplatz sein kann? In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch meine favorisierten Alternitven zu einem fixen Arbeitsort näher bringen.
Auf zum Finanzamt! - Leons Gründerstory, Teil 3
Nach dem vielen Lesen über Selbständigkeit und alle damit verbundenen Prozesse, Formulare und Pflichten in Deutschland, geht es dann ans Umsetzen. Anmelden beim Finanzamt, Ummelden bei der Krankenkasse und Termin beim Versicherungsmakler zu Zusatzversicherungen stehen da direkt auf meiner Liste.
Die nervige Geldfrage - Leons Gründerstory, Teil 2
Nachdem ich nach meiner Reise die ersten Kontakte zu ehemaligen Unternehmen und Arbeitskontakten in Deutschland wieder aufgenommen hatte, wurde mir recht schnell klar, dass ich zumindest für ein großes deutsches Unternehmen direkt in Aufträge starten könnte. In den meisten Fällen war ich einfach nur vor Ort, um einen Kaffee zu trinken und über meine Reiseerlebnisse zu sprechen. Doch während des Gesprächs viel dann immer wieder die Frage „Wie können wir dich buchen?“. Es wurde Zeit, dass ich mir zu dieser Frage, konkrete Gedanken machte.
Am Anfang steht Recherche - Leons Gründerstory, Teil 1
Fast 10 Jahre in einem Unternehmen. Und bereits seit 7 Jahren wollte ich michselbstständig machen. Es hat mich lange Zeit gekostet und die Entscheidung, dass ich es tatsächlich machen werde, ist dann Anfang dieses Jahres in einem Café in Montreal gefallen. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits 7 Monate lang auf Reisen gewesen. Jetzt, da ich wieder in Deutschland bin, stellt sich für mich die Frage: Was bedeutet das eigentlich, sich selbstständig zu machen?
Vom Weltenbummler zum Coach - Gründer Leon Bucher im Interview
Leon hat nach seinem BWL-Studium 9 Jahre für einen großen deutschen Konzern gearbeitet und erfolgreich Karriere gemacht – bis er 2017 beschloss, zu kündigen. Der Plan: Eine Weltreise, um sich darüber klar zu werden, was er eigentlich tun möchte. Sich selbstständig zu machen, war ein Gedanke, den er bereits als Angestellter immer wieder hatte. Und auf seiner Reise wurde aus den Gedanken ein handfester Plan. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Interview.