Gründung & Geschäftsideen

In 14 Schritten zum eigenen Business

Eigenes Café eröffnen

Autorinnen: Anja Hellmund, Cynthia Henrich; zuletzt aktualisiert am 10.09.2024

Es war schon immer Ihr Traum, ein Café zu eröffnen? Haben Sie bereits ein vielversprechendes Konzept im Kopf oder sind Sie noch auf der Suche nach DER Idee für etwas Außergewöhnliches? In diesem Artikel finden Sie Beispiele für tolle Café-Konzepte sowie eine Anleitung mit den wichtigsten Gründungsschritten zur Eröffnung eines eigenen Cafés. Außerdem erhalten Sie von uns wertvolle Insider-Tipps und nützliche Hilfsmittel wie die Businessplan-Vorlage oder den Finanzplan.

Kostenloser Gründer-Newsletter mit nützlichen Tipps

Zum Gründer-Newsletter von Finanzchef24 anmelden

Viele erfolgreiche Gründer erhalten bereits alle 14 Tage nützliche Tipps und attraktive Partnerangebote per E-Mail.

Planung und Vorbereitung

1. Café eröffnen auch ohne Erfahrung: So gelingt der Start

Auch ohne Vorkenntnisse im Gastgewerbe können Sie ein Café eröffnen, wenn Sie sich gut vorbereiten und die richtigen Schritte gehen. Hier sind einige Tipps, wie Sie auch ohne Erfahrung erfolgreich in die Selbstständigkeit starten:

1. Eignungstest machen: Prüfen Sie ehrlich, ob Sie das Gründer-Gen besitzen und ob Sie die Anforderungen und Herausforderungen einer Selbstständigkeit meistern können. Ein realistisches Bild Ihrer Stärken und Schwächen ist entscheidend, um Fehlschläge zu vermeiden. Machen Sie deshalb den Test und finden Sie heraus, ob Sie der Typ für eine Selbstständigkeit sind.

2. Weiterbildung und Netzwerken: Nutzen Sie Schulungen und Kurse, um die Grundlagen der Gastronomie, Betriebswirtschaft und Kundenbetreuung zu lernen. Knüpfen Sie Kontakte in der Branche, um von erfahrenen Café-Besitzern zu lernen und wertvolle Tipps zu erhalten.

3. Erfahrene Partner ins Boot holen: Ziehen Sie in Betracht, mit einem erfahrenen Partner oder Mentor zusammenzuarbeiten, der Ihnen bei den ersten Schritten hilft. Auch die Anstellung eines erfahrenen Mitarbeiters kann Ihnen helfen, typische Anfängerfehler zu vermeiden.

4. Finanzen und Versicherungen absichern: Das Statistische Bundesamt vermeldet im Gastgewerbe jährlich mehrere Tausend Gewerbeabmeldungen und Insolvenzen. Ein Hauptgrund ist die Fehleinschätzung der Neugründer hinsichtlich ihres fachlichen und betriebswirtschaftlichen Wissens. Schließen Sie Wissenslücken in finanziellen Fragen und informieren Sie sich umfassend über notwendige Versicherungen , um Ihr Vorhaben gegen Risiken abzusichern.

5. Marketing und Sichtbarkeit: Entwickeln Sie ein starkes Marketingkonzept, das Ihnen hilft, Kunden schnell zu gewinnen. Nutzen Sie soziale Medien, lokale Veranstaltungen und Promotions, um Ihr Café bekannt zu machen.

Ein Café ohne Erfahrung zu eröffnen bedeutet, sich neuen Herausforderungen zu stellen und bereit zu sein, ständig zu lernen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem starken Netzwerk und dem Willen, sich kontinuierlich zu verbessern, können auch Quereinsteiger im Gastgewerbe erfolgreich sein.

2. Eine gute Geschäftsidee: die Basis Ihrer Café-Eröffnung

Die kreativen Zellen ankurbeln Um Ihnen etwas Inspiration zu liefern, haben wir einige Beispiele von erfolgreichen und einzigartigen Cafés für Sie aufgespürt:

SOULFOOD LowCarberia in Nürnberg

Die Inhaberin teilte zunächst als Bloggerin die Erfahrungen ihrer kohlenhydratarmen Ernährung mit ihren Lesern und betrieb einen Online-Shop, bevor sie 2012 unter gleichem Namen ein Café eröffnete, in dem sie seitdem Low-Carb-Gerichte, -Getränke und -Produkte anbietet. Zusätzlich baute sie parallel den Vertrieb eigener Produkte aus und verkauft diese in ihrem Café sowie online und in ausgewählten Supermärkten.

Café Katzentempel in München

Im Katzencafé wird mit einer vegetarisch-veganen Speisekarte der aktuelle Food-Trend in Deutschland aufgegriffen. Das besondere Flair dieses Cafés ergibt sich aber vor allem aus den flauschigen Gästen, die für Schmuseeinheiten sorgen. Die Gründer des Münchner Konzept-Cafés treten mit ihrer Idee auch als Lizenzgeber auf. Sie könnten somit als Franchisenehmer ein Katzencafé in Ihrer Stadt eröffnen.

Alice in Wonderland Café

Im Ausland gibt es durchaus noch verrücktere Cafés. Ein besonderes Erlebnis bietet das Alice in Wonderland Café in Tokyo. Hier tauchen Besucher in die fantastische Welt von Alice ein. Ob ein Tee mit dem Hutmacher oder ein Kuchen in Herzform – jedes Detail ist eine Hommage an Lewis Carrolls berühmte Geschichte. Die Tassen sind verziert mit bunten Mustern, die Wände sind mit Illustrationen aus dem Buch geschmückt und die Möbel sehen aus wie aus einem Märchenbuch entsprungen. Das Café ist ein beliebtes Ziel für Touristen und bietet eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Mademoiselle Cupcake - Food Truck

Wollen Sie Ihre Café-Eröffnung mit einem Catering-Service verbinden? Träumen Sie von Ihrem eigenen Café in einer Kleinstadt, haben aber Respekt vor der Herausforderung ausreichend Kundschaft für Ihren Laden zu gewinnen? Vielleicht kann eine mobile Kaffee- und Kuchenbar die Lösung sein. Bei Mademoiselle Cupcake ergänzt zum Beispiel ein fahrendes Café das Angebot vor Ort im Petit Café in Magdeburg. Mit ihrem mobilen Service sichern sich die Inhaber einen größeren Kundenkreis. Für Interessierte werden zudem Backkurse angeboten. Fazit: Auch mit einem mobilen Café können Sie einen festen Standort haben – oder eben mehrere.

Seien Sie einzigartig!

Das A und O ist eine einzigartige Idee, wenn Sie Ihren Traum vom eigenen Café erfolgreich umsetzen möchten. Ob Konfiserie, Coffee-Shop, Eis- oder Stehcafé – an jeder Ecke findet man diverse Angebote. Damit die Gäste zu Ihnen kommen, sollten Sie ihnen etwas bieten, das sie nirgendwo anders bekommen. Sie können zum Beispiel ein veganes Café eröffnen oder für Ihr Angebot ausschließlich Bio- und/oder Fair-Trade-Produkte verwenden. Vielleicht stellen Sie Ihre Leckereien auch nach Omas traditionellen Rezepten her – die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

3. Kapitalbedarf und laufende Kosten Ihres Cafés

Ohne Moos nix los

Die Kosten für die Eröffnung eines Cafés sind von vielen Faktoren abhängig. Damit Sie Ihr Startkapital für Ihr Café besser planen können, finden Sie hier die wichtigsten Kostenpunkte und Hinweise im Überblick.

1. Standortwahl: Übernahme oder Neugründung?

  • Übernahme eines bestehenden Cafés: Oft günstiger, da die vorhandene Einrichtung gegen eine Ablöse übernommen werden kann. Dies spart Investitionskosten und vereinfacht die bürokratischen Prozesse.
  • Neugestaltung eines Cafés: Wenn Sie Ihre eigene Vision umsetzen möchten, entstehen zusätzliche Kosten für: ⚬ Umbauten und Renovierungen ⚬ Baugenehmigungen oder Nutzungsänderungen (keine vorläufige Gaststättenerlaubnis möglich) ⚬ Franchisegebühren, falls Sie ein Franchise-Café eröffnen (einmalige Eintrittsgebühr, monatliche und umsatzabhängige Lizenzgebühren)

2. Ausstattung und Einrichtung

  • Neukauf von Möbeln und Geschirr: Hohe Anschaffungskosten für eine komplette Neueinrichtung.
  • Gebrauchtgeräte als Alternative: Kostensenkung durch den Kauf von gebrauchten gastronomischen Geräten (z. B. Kühlschrank, Herd), jedoch auf Garantien und seriöse Händler achten.

3. Warenbestand und Vorräte

  • Anfängliche Kosten für Lebensmittel und Getränke: Zu Beginn müssen sämtliche Vorräte neu bestellt werden.
  • Laufende Kostenanpassung: Mit der Zeit passen sich die Bestellungen an den tatsächlichen Verbrauch an.

4. Laufende Betriebskosten

  • Miete oder Pacht
  • Energie- und Wasserkosten
  • Telefon- und Internetgebühren
  • GEZ- und GEMA-Gebühren
  • Personalkosten
  • Pauschalen für Wartung und Pflege von Maschinen
  • Finanzierungskosten für Ausstattung
  • Versicherungsbeiträge

5. Unternehmerlohn und Kapitalbedarf Um Gewinne zu erzielen und Ihren Lebensunterhalt zu sichern, ist der sogenannte Unternehmerlohn ein wichtiger Bestandteil der Kalkulation Ihres Startkapitals für das Café. Nutzen Sie unser kostenfreies Excel-Tool, um Ihre privaten Ausgaben schnell und einfach zu berechnen:

4. Preisgestaltung

Verkaufen Sie sich nicht unter Wert

Jetzt, da Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, welche Ausgaben auf Sie zukommen, widmen wir uns Ihren regelmäßigen Erträgen: Die Erfahrung aus der Praxis zeigt: die höchsten Einnahmen werden Sie über die verkauften Getränke erzielen. Das gilt insbesondere für Kaffee, da hier in der Regel die größte Marge möglich ist. Wie hoch Sie die Preise Ihrer einzelnen Produkte ansetzen müssen, um mindestens kostendeckend zu wirtschaften, können Sie auf Grundlage Ihrer Kostenaufstellung errechnen. Für die finale Preisfestsetzung berücksichtigen Sie zusätzlich den angestrebten Gewinn und die Mehrwertsteuer. Zusammenfassend fließend folgende Faktoren in die Preisgestaltung ein:

  • Warenkosten
  • Gemeinkosten
  • Personalkosten
  • Gewinn
  • Mehrwert-/Umsatzsteuer

Die Preisbestimmung Ihrer Getränke und Speisen ist kein Hexenwerk. Nutzen Sie dazu einfach unser Tool zur Preiskalkulation. Mit dem Kalkulationsschema im Excel-Format können Sie auf Basis Ihrer Angaben Ihren optimalen Verkaufspreis berechnen.

5. Standortsuche: Wo wollen Sie Ihr Café eröffnen?

Die richtige Lage finden: Warum die Standortanalyse so wichtig ist

Neben einem einzigartigen Konzept spielt die Lage Ihres Cafés ebenfalls eine zentrale Rolle. Als Café-Inhaber haben Sie natürlich Ihre Stammkunden, in der Regel sind Sie aber auch abhängig von Laufkundschaft: Der richtige Standort ist daher für Ihr Café erfolgsentscheidend! Wählen Sie eine Lokalität, die für Ihre Zielgruppe leicht zu erreichen ist und an dem viele potenzielle Gäste vorbeikommen. Bestenfalls bieten Sie eigene Parkmöglichkeiten an. Verlieren Sie dabei allerdings nicht Ihre Zielgruppe aus den Augen! Wollen Sie vor allem Geschäftsleute ansprechen? Dann sollten Sie sich in einem Geschäftsviertel nach passenden Räumlichkeiten umsehen. Stehen bei Ihnen eher junge Menschen im Fokus, bietet sich Uni-Nähe an.

Wettbewerb berücksichtigen

Ein weiterer erfolgsentscheidender Faktor ist die Konkurrenz. Wie ist es um den Wettbewerb an Ihrem potenziellen Standort bestellt? Um diese Frage zu beantworten, führen Sie am besten eine Wettbewerbsanalyse durch. Treffen Sie Ihre Entscheidungen auf Basis dieser Ergebnisse. Bei bereits zwei vorhandenen Cafés in einer Straße, wird mit großer Wahrscheinlichkeit kein drittes gebraucht. Sie erhöhen nur den Druck auf sich selbst sowie Ihre Mitstreiter und machen sich Ihren Start unnötig schwer. Und vermeiden Sie übereilte Entscheidungen! Legen Sie sich "auf die Lauer" und betreiben Sie Marktforschung: Beobachten Sie Ihr Wunschobjekt an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten im Hinblick auf Ihre potenzielle Kundschaft. Dann gibt es später kein unschönes Erwachen.

Passende Räumlichkeiten finden

Neben der konkreten Lage geht es aber auch um das Café selbst. Gibt es ausreichend Platz für Tische und Stühle, vielleicht auch für ausnehmende Loungemöbel, wie Sessel und Couch? Besteht die Möglichkeit, bei schönem Wetter Außenplätze anbieten zu können? Vor allem im Frühling und Sommer suchen Kunden gezielt nach Möglichkeiten, um ihren Kaffee im Freien zu genießen. Eine schön gestaltete Terrasse wirkt zudem (schon von weitem) einladend. Achten Sie auch darauf, dass der Innenraum den notwendigen Platz für Theke, Küche und Lagerraum bietet. Formulieren Sie für sich Mindestanforderungen: Lagerräume lassen sich gegebenenfalls extern anmieten, aber Ihr Café sollte bestenfalls über eine Kundentoilette verfügen. Das gilt insbesondere, wenn die sogenannte Schank- und Speiseraum­grundfläche mehr als 50 m² beträgt.

Toilettenpflicht beachten

Beim Ausschank alkoholischer Getränke besteht eine grundsätzliche Toilettenpflicht. Ansonsten ist die Regelung zur Toilettenpflicht in Deutschland Ländersache. Allgemein gilt aber: Sobald Toiletten vorhanden sind, müssen sie nach Geschlechtern getrennt sein und Vorräume mit Waschbecken haben. Sind Sie mit Ihrem Café von der Toilettenpflicht nicht betroffen, müssen Sie am Eingang Ihres Cafés darauf hinweisen, dass es keine Gästetoiletten gibt. Die Toilettenfrage macht deutlich: Vor dem Abschluss eines Mietvertrages sollten Sie in jedem Falle die Einhaltung aller geltenden Bau- und Brandschutz­vorschriften prüfen! Denn daran kann die notwendige Gaststätten­konzession scheitern. Zudem müssen Sie noch weitere Auflagen beachten, wenn Sie ein eigenes Café eröffnen. Näheres erfahren Sie unter Genehmigungen.

Tipp: Nutzen Sie Online-Plattformen für Immobilien!

Sie haben Ihren Wunschort bereits festgemacht und möchten wissen, wie Sie am besten freie Immobilien finden? Nutzen Sie dazu Online-Plattformen wie ImmobilienScout24, Immonet oder Immowelt. Dort können Sie ganz einfach Ihren Wunschort eingeben sowie gewünschte Größe und einen Preisrahmen festlegen und bekommen in wenigen Sekunden freie Gewerbeimmobilien angezeigt.

6. Businessplan für Ihr Café erstellen

Selbstständig machen mit dem eigenen Café: Das ist der wichtigste Schritt

Haben Sie eine Geschäftsidee gefunden, gilt es diese schriftlich festzuhalten – in Form eines Businessplans. Sie unterziehen Ihr Geschäftsmodell damit einer ersten kritischen Prüfung und schaffen sich einen Fahrplan für die nächsten Jahre Ihrer Selbstständigkeit. Ganz gleich, ob Sie ein Franchise-Café planen oder Ihre eigene Café-Idee umsetzen möchten, ein Geschäftsplan ist unerlässlich. Warum Sie das tun sollten? In einem Businessplan konkretisieren Sie Ihr Vorhaben und formulieren Ihr Gründungskonzept aus. So können Sie feststellen, ob Ihre Geschäftsidee umsetzbar und wirtschaftlich tragfähig ist. Und Sie beantworten die wichtigsten Fragen, zum Beispiel hinsichtlich Zielgruppe und Alleinstellungs­merkmal. Damit sind Sie für ein Gespräch mit zukünftigen Geschäftspartnern und Kreditgebern bestens vorbereitet. Fragen hierzu werden Ihnen in der Gründungsberatung beantwortet, aber versuchen Sie ruhig selbst, im Vorfeld Ihre Geschäftsidee zu Papier zu bringen. Hilfestellung hierzu finden Sie auch in unserem Gründerbereich

Hilfreiche Businessplan-Vorlage

Als kleine Hilfestellung bieten wir Ihnen eine Businessplan-Vorlage zum Download an. Aufbau und Formatierung haben wir bereits für Sie übernommen. Nun müssen Sie nur noch Ihre persönlichen Informationen und Angaben zu Ihrem Café einfügen.

Umsetzung und Eröffnung

7. Voraussetzungen, um Ihr eigenes Café zu eröffnen

Das müssen Sie mitbringen

Wenn Sie Ihr eigenes Café aufmachen möchten, müssen Sie dafür keine bestimmte Ausbildung vorweisen. Erfahrungen im Gastronomie- oder Servicebereich sind aber empfehlenswert und grundlegend für Ihren Erfolg. Ein Café betreiben und leiten bedeutet außerdem, fit zu sein in den Bereichen Personalmanagement und Betriebswirtschaft: Als Betriebsinhaber sollten Sie sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Geschäftsbücher zu führen verstehen. Ihr eigenes Café zu eröffnen, bringt zudem einige bürokratische Pflichten und notwendige Formalitäten mit sich. Auch, wenn Sie keine Ausbildung in der Gastronomie nachweisen müssen, haben Sie dennoch die Pflicht, bestimmte branchenspezifische Kurse zu besuchen, bevor Sie Ihr Gewerbe anmelden dürfen. Diese sind:

  • Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Ihrem zuständigen Gesundheitsamt
  • Unterrichtung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) zum Thema „lebensmittel­rechtliche Vorschriften und Hygiene“ für Gastwirte gemäß § 4 Gaststättengesetz (GastG)

Gründerecke für das Gastgewerbe

Der Nachweis über eine Kursteilnahme für lebensmittelrechtliche Kenntnisse bei der IHK entfällt, wenn Sie eine Abschlussprüfung einer erfolgreich beendeten Ausbildung nachweisen können, die entsprechende Kenntnisse beinhaltet. Langjährige gastronomische Tätigkeiten ersetzen die Kursteilnehme hingegen nicht. Ausführliche Informationen zu Voraussetzungen, Genehmigungen und Vorschriften sowie hilfreiche Tipps finden Sie in unserer Gründerecke für das Gastgewerbe.

8. Finanzierung für Ihr Café sichern

Wahrscheinlich werden Sie nicht über so viel Eigenkapital verfügen, dass Sie Ihr Café komplett aus eigener Tasche finanzieren können. Das Gute ist - das müssen Sie gar nicht. An dieser Stelle haben Sie bereits einen fundierten Businessplan erstellt, mit dem Sie nun losziehen können, um potenzielle Kapitalgeber von Ihrer Idee zu überzeugen. Neben privaten Investoren, die Sie beispielsweise über Auxmoney oder smava finden, können Sie außerdem staatliche Fördermittel in Anspruch nehmen.

Unser Tipp: Auch bei der Suche nach Kapitalgebern sollten Sie verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vergleichen, bevor Sie sich für eines entscheiden. Folgende Informationen sollte Ihr Finanzplan u. a. so detailliert wie möglich enthalten, damit Sie Kapital beantragen können:

  • finanzielle Aufwendungen für Ihr Café
  • eine konkrete Schätzung Ihrer laufenden Kosten, wie z. B. Höhe der Miete
  • Kosten der Ausstattung Ihres Cafés

9. Genehmigungen einholen

Sorgenfrei in die Selbstständigkeit – diese Behördengänge stehen an

Um Ihr eigenes Café zu gründen, müssen Sie bei Ihrem zuständigen Gewerbeamt eine Gewerbeanmeldung beantragen. Dafür fällt eine Verwaltungsgebühr an, die regional variieren kann (bis zu 40 Euro). Die Ausstellung des Gewerbescheins geht meist relativ zügig und ist innerhalb weniger Tage erledigt. Das zuständige Finanzamt und die IHK werden dann im gleichen Zug über Ihre Unternehmensgründung informiert. Ihr geplantes Bewirtungsangebot bestimmt, ob Sie für den Betrieb des gastronomischen Service eine Gaststätten­erlaubnis benötigen. So ist zum Beispiel der Verkauf alkoholischer Getränke erlaubnispflichtig (§2 GastG). Die Kosten für die Konzession können sich regional stark unterscheiden und liegen zwischen 50 bis 400 Euro. Neben Ihren Ausweispapieren, einem aktuellen polizeilichen Führungszeugnis und dem Auszug aus dem Gewerbezentralregister sind noch folgende Unterlagen notwendig, um Ihre persönliche, fachliche sowie die objektbezogene Eignung zu belegen:

  • Unbedenklichkeits­bescheinigung des Finanzamts
  • Bescheinigung des Gesundheitsamts zur Erstbelehrung (darf nicht älter als 3 Monate sein)
  • Unterrichtungsnachweis für Gastwirte durch die IHK (Kosten hierfür betragen circa 50 Euro)
  • Miet- oder Pachtvertrag
  • Lage- und Grundrisspläne

Zusätzliche Regelungen für Cafés mit Außengastronomie

Für den Betrieb einer Außengastronomie brauchen Sie außerdem eine erweiterte Gaststättenerlaubnis und eine Sondernutzungserlaubnis. Letzteres müssen Sie jährlich saisonal neu beantragen. Für die jeweiligen Genehmigungen fallen ebenfalls Gebühren an. Die erweiterte Gaststättenerlaubnis kostet Sie einen drei- bis vierstelligen Betrag, die Sondernutzungs­gebühr einmalig mehrere Hundert Euro sowie regelmäßige monatliche Aufwendungen für den jeweiligen Zeitraum. Unter Umständen benötigen Sie außerdem eine baurechtliche Genehmigung – nämlich dann, wenn Sie mehr als 50 Außenplätze anbieten wollen beziehungsweise die Zahl der Außenplätze mindestens doppelt so hoch ist wie die im Innenraum zur Verfügung stehenden Plätze.

Die gesetzlichen Regelungen zur Eröffnung Ihres Cafés sind rechtsbindend. Planen Sie daher die notwendige Zeit für die Erledigung der Behördengänge ein. Und prüfen Sie, ob Sie weitere Rechtsvorschriften berücksichtigen müssen, beispielsweise Vorgaben hinsichtlich Jugendschutzes, Ladenöffnungszeiten und Arbeitsschutz.
Auch wichtig: Wenn Sie Hintergrundmusik oder Fernsehübertragungen in Ihren Räumlichkeiten planen, müssen Sie sich bei der GEMA anmelden. Meldepflicht über die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit inklusive der Angabe, ob Sie dieser haupt- oder nebenberuflich nachgehen, besteht zudem gegenüber der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sowie der gesetzlichen Unfallversicherung.

10. Gastronomisches Angebot und Einrichtung

Jetzt beginnt endlich der kreative Part! Nach all den Behördengängen ist die kreative Umsetzung Ihres Cafés eine willkommene Abwechslung. Wenn Sie bereits ein bestehendes Café samt Einrichtung übernehmen, fällt dieser Part sicherlich kleiner raus. Dennoch sollten Sie auch hier das vorhandene Konzept hinterfragen und optimieren. Das gilt sowohl für die visuelle als auch kulinarische Umsetzung.

  • Welche Basics planen Sie im Hinblick auf Ihre anvisierte Zielgruppe? Beispielsweise können eine Kaffee-Flatrate oder ein Mittagstisch Ihre Kunden auf Ihr Café aufmerksam machen.
  • Was komplettiert Ihr Café-Konzept? Standards wie WLAN, ein Arbeitsbereich mit nutzbaren Steckdosen oder Brettspiele und Zeitschriften sind hier denkbar.
  • Was möchten Sie darüber hinaus anbieten? So können Sie Ihren Gästen zum Beispiel die Möglichkeit bieten, Ihre Räumlichkeiten für Veranstaltungen anzumieten. Oder möchten Sie eigene Events auf die Beine stellen, beispielsweise Lesungen oder Konzerte? Dann planen Sie gleich den entsprechenden Platz und nötigen Utensilien mit ein.
  • Was zeichnet Ihr gastronomisches Angebot aus? Sie können sich beispielsweise auf Backwaren beschränken oder Ihr Menü um herzhafte Speisen erweitern. Oder beinhaltet Ihr Konzept ein Brunch- und Frühstücksangebot? Dann legen Sie hier unter anderem die Häufigkeit fest, um wichtige Aspekte wie Waren und Personal korrekt planen zu können.
  • Wie möchten Sie ein Wohlfühlklima für Ihre Gäste schaffen? Mit gemütlichen Stühlen und Tischen ist es in der Regel nicht getan. Fragen Sie sich: Welche Pflanzen schaffen eine heimelige Atmosphäre und sind möglichst pflegeleicht? Welche Bilder und Lichtquellen verstärken Ihr Konzept?
  • Haben Sie über zusätzliche Einnahmequellen nachgedacht? Eventuell verfügen Sie über Ressourcen und/oder Fachkräfte, um Catering oder Koch- und Baristakurse anzubieten. Oder Sie können eine Auswahl Ihrer Getränke und Speisen auch abgepackt zum Verkauf anbieten.

12. Mitarbeiter finden

Mit dem richtigen Team zum Erfolg

Der Erfolg Ihres eigenen Cafés hängt von vielen Faktoren ab. Aber letztlich ist es vor allem der Service, der darüber entscheidet, ob Ihre Gäste erneut zu Ihnen kommen. Es ist in der Regel unmöglich, dass Sie sich rund um die Uhr alleine um alles kümmern, daher brauchen Sie fähiges Personal.

Was können Sie für Ihre Mitarbeiter tun und was können Sie erwarten?

Bei der Auswahl Ihrer Mitarbeiter sollten Sie den Fokus auf Service­orientierung und Freundlichkeit gegenüber Ihren Gästen legen. Das macht nicht zwingend eine Ausbildung in der Service- und Dienstleistungsbranche notwendig. Sie können Ihre Servicestellen auch mit Berufs- und Quereinsteigern oder Studenten besetzen. Mitarbeiter finden Sie beispielsweise über fachspezifische Jobportale im Internet wie hogastjob.com oder die örtlichen Stellenanzeigen, zum Beispiel unter jobs.meinestadt.de.

Achten Sie neben dem Spaß an der Arbeit auf Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit und Organisationstalent. Außerdem sollten Ihre Mitarbeiter die Bereitschaft zeigen, sich mit Ihrem gastronomischen Angebot und Ihrem Kassensystem vertraut zu machen sowie Sie im Einkauf und bei der Bestellung zu unterstützen. Ein Führerschein macht Sinn, wenn Angestellte Einkäufe und Lieferungen übernehmen. Erste Erfahrungen im Gastro- und Servicebereich sind hilfreich, sollten aber nicht das ausschlaggebende Kriterium sein. Ein Probearbeiten gibt Ihnen und Ihren Bewerbern eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und das Aufgabenfeld abzustecken. Auch fehlende Kenntnisse wie eine Ausbildung zum Barista lassen sich gegebenenfalls nachholen. Beachten Sie zudem: Vor Arbeitsantritt müssen Ihre Mitarbeiter ein Gesundheitszeugnis vorlegen. Für Ihre Angestellten gilt zudem eine jederzeitige Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren. Achten Sie daher auf die Einhaltung dieser Bestimmung.

Risiken und Probleme

Ein Thema, dass in diesem Zusammenhang leider ebenfalls erwähnt werden muss: Gastronomische Betriebe werden häufig Opfer von dreisten Mitarbeitern. Diese nutzen insbesondere Stresssituationen durch viele Gäste für Ihre Zwecke und erschleichen sich über gefälschte Bestellzettel und Rechnungen das Geld Ihrer Kunden. Da hilft nur eine sorgfältige Auswahl Ihrer Angestellten. Fordern Sie gegebenenfalls auch das polizeiliche Führungszeugnis an. Dieses kann sich jeder Bundesbürger für 13 Euro ausstellen lassen oder online beantragen. Und informieren Sie sich über POS-Systeme (Point-of-Sale-Systeme): Mit einem elektronischen Bestell- und Kassensystem können Sie Betrugsmethoden ebenfalls entgegenwirken.

13. Marketing für Ihr Café

Machen Sie auf sich aufmerksam!

Da Sie sich nicht nur auf Stamm- und Laufkundschaft verlassen können, müssen Sie sich Maßnahmen überlegen, weitere Zielgruppen auf Ihr Café aufmerksam zu machen. Dafür stehen Ihnen einige Möglichkeiten zur Verfügung, die sich auch ohne großes Budget umsetzen lassen:

Klassisches Marketing

Vor dem Start Ihres Cafés können Sie Ihre Eröffnungsfeier beispielsweise über Flyer bewerben. Nicht umsonst, aber durchaus effektiv kann es sein, in Stadtführern, lokalen Zeitungen, Szenemagazinen oder Studentenzeitschriften mit einer Anzeige zu werben. Oftmals gibt es auch städtische Gutscheinhefte, in denen Sie mit einem Sonderangebot auf sich aufmerksam machen können. Gleiches funktioniert auch online, beispielsweise über Groupon.

Messen & Märkte

In Abhängigkeit von Ihrem gastronomischen Angebot können Sie übrigens auch an regionalen Food-Messen/Märkten teilnehmen. Dort können Sie neben Kunden auch Medien auf sich aufmerksam machen. Vielleicht lässt sich das gewisse Extra Ihres eigenen Cafés ebenso gut für Merchandise-Artikel nutzen: Sei es als Souvenir für Touristen oder als Erinnerungsstück für Stammkunden – Tassen oder T-Shirts mit dem Aufdruck Ihres Logos und einem individuellen Design bringen zusätzliche Einnahmen und haben zudem einen tollen Marketingeffekt.

Treue- & Rabattaktionen

Einfach, aber effektiv: Treue- und Bonuskarten motivieren Ihre Gäste, regelmäßig in Ihr Café zurückzukehren. Sie können auch gezielte Rabatt- oder Gratisaktionen einsetzen, um neue Kunden zu gewinnen und die Bindung zu bestehenden Kunden zu stärken.

Ein kreatives Beispiel stammt aus dem Jahr 2022: Ein Café in Berlin bot seinen Kunden eine „Bring-a-Friend“-Aktion an. Jeder Kunde, der einen Freund mitbrachte, erhielt einen kostenlosen Kaffee. Diese Aktion förderte nicht nur die Mundpropaganda, sondern auch die Gewinnung neuer Gäste.

Zeigen Sie Mut und Kreativität: Entwickeln Sie eine eigene, auf Ihr Café zugeschnittene Marketing-Idee. Ob Sie Ihren Gästen für das Sammeln von Stempeln anderer Cafés einen Gratis-Kaffee anbieten oder ein Belohnungsprogramm für Stammkunden einführen – es gibt viele Wege, um sich von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig Ihre Gäste zu begeistern.

Online-Marketing

Im Internet können Sie vor allem über die sozialen Netzwerke auf Kundenfang gehen. Das ist kostenlos, erfordert aber etwas Zeit und Seitenpflege. Über Facebook, Pinterest und Instagram können Sie Ihr Café und Ihr gastronomisches Angebot visuell wirken lassen und den Dialog mit Ihren Gästen suchen. Aber: Wer interaktive Kanäle nutzt, muss sich auch auf Kommunikation einstellen – Lob wie Kritik gleichermaßen. Gehen Sie mit beiden offen und ehrlich um! Darüber hinaus sollten Sie auch einen Eintrag bei Yelp und Google Maps anstreben. Und: Eine eigene Website ist Ihre Visitenkarte im Netz. Schrecken Sie nicht davor zurück, auch wenn Sie keine Programmierkenntnisse haben. Es gibt inzwischen viele Online-Angebote (zum Beispiel Jimdo, Wix oder Webnode) mit deren Hilfe Sie ganz einfach eine Homepage er­stellen können.

Pressearbeit

Eine weitere Möglichkeit, auf Ihr Café aufmerksam zu machen, ist gute Pressearbeit (PR). Treten Sie beispielsweise an lokale Journalisten heran, erzählen Sie von Ihrer Gründung und bieten Sie Ihre Geschichte für einen Artikel an. Als Vorbereitung sollten Sie recherchieren, welche Medien für Ihre Branche relevant sind. Trauen Sie sich ruhig, gerade Lokaljournalisten sind durchaus dankbar, wenn sie ein Thema präsentiert bekommen. Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner finden Sie in der Regel auf der Internetseite des jeweiligen Mediums.

  • Tipp 1: Seien Sie nicht entmutigt, wenn der Journalist nicht sofort Feuer und Flamme ist. Hartnäckigkeit, ohne aufdringlich zu sein, zahlt sich aus.
  • Tipp 2: Veranstalten Sie eine Eröffnungsfeier und versenden Sie Einladung an Ihre relevanten Lokalmedien. Möglicherweise kommen Pressevertreter vorbei und berichten von Ihrem Café.

Tipps zu Maßnahmen in unserem Gründerbereich

Wenn Sie mehr zum Thema Marketing und Kundengewinnung erfahren möchten, besuchen Sie doch unsere Themenseite im Gründerbereich: Marketing: Maßnahmen zur Kundenakquise

14. Ihr Café richtig absichern

Schützen Sie Ihr Café und Ihre berufliche Existenz
Zu guter Letzt sollten Sie nicht vergessen, Ihr Café abzusichern: Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Betriebshaft­pflichtversicherung, die Sach- und Personenschäden Dritter abdeckt, abzuschließen. Um Ihre Einrichtung und Waren ausreichend abzusichern - beispielsweise, falls ein Brand ausbricht -, benötigen Sie außerdem eine passende Inhaltsversicherung für Ihr Café.

Die Krux an der Geschichte: Versicherungsangebote sind so zahlreich wie Kaffeesorten! Damit Sie eine Vorstellung davon haben, was Versicherungen kosten können, haben wir für Sie alle Tarife unserer Partner verglichen und die Preis-Leistungs-Sieger ermittelt. Nutzen sie daher einfach unseren Betriebshaftpflicht-Vergleich für die Absicherung Ihres Cafés.

Online einfach und bequem vergleichen

Mithilfe unseres Online-Rechners ist der Vergleich von Gewerbeversicherungen ganz einfach. Sie geben Ihre Betriebsart "Café" ein und beantworten einige Fragen. Auf dieser Basis gibt Ihnen der Rechner die Preise und Leistungen der Versicherer aus, die Ihnen genau den Schutz bieten, den Sie benötigen. Ihren Wunschtarif können Sie auch direkt über unseren Rechner online abschließen.

Gut zu wissen: Einige Versicherer gewähren Nachlässe für Gründer von bis zu 25 Prozent des Versicherungsbeitrags. Unser Online-Rechner berücksichtigt diese Vergünstigungen bereits beim Tarifvergleich.

  • Empfohlen
    Regenschirm symbolisch für Inhaltsversicherung
    Inhaltsversicherung

    Wichtige Versicherung für Einrichtung, Waren und Geräte

  • Schutzschild symbolisch für Betriebshaftpflicht
    Betriebshaftpflicht

    Grundlegender Schutz bei Personen- und Sachschäden Dritter

  • rechtsschutz
    Rechtsschutzversicherung

    Versicherung bei rechtlichen Streitfällen und juristischen Fragen

Das könnte Sie auch interessieren