Corona-Situation: aktuelle Infos & HilfeInfos & Hilfe
Finden Sie jetzt Ihren optimalen Schutz
Ihre Tätigkeit eingeben und Fragen beantworten – einfach online.
Wir suchen die besten Tarife für Sie ‑ fair und transparent.
Versicherung direkt online abschließen – risikofrei mit 14 tägigen Widerrufsrecht.
Für Gründer und Unternehmer ist die Betriebshaftpflichtversicherung eine wichtige Versicherung. Sie sichert Schäden ab, die durch Ihr Verschulden entstehen.
Mehr Informationen
Personen- und Sachschäden. Denn trotz aller Vorsicht können Sie leider nie ausschließen, dass durch Ihr Verschulden Schäden entstehen. Haftet bei berechtigten Schadensersatzansprüchen Dritter und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Empfohlen für alle Gründer, Freiberufler und Unternehmer. Für einige Berufsgruppen – wie zum Beispiel dem Bewachungsgewerbe – ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sogar verpflichtend.
Für Gründer, Unternehmer sowie Freiberufler ist die Betriebshaftpflichtversicherung die wichtigste Versicherung zur Absicherung von Personen- und Sachschäden. Denn sie haften in Deutschland grundsätzlich unbegrenzt mit ihrem Gesamtvermögen für Schäden, die sie selbst oder ihre Mitarbeiter verursachen.
Sind Sie Unternehmer? Dann Hand aufs Herz. Denn trotz aller Vorsicht werden Sie nie ausschließen können, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit einen anderen Menschen verletzen oder dessen Eigentum beschädigen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung (auch Firmenhaftpflichtversicherung genannt) ist daher dringend zu empfehlen. Für bestimmte Berufsgruppen – wie zum Beispiel dem Bewachungsgewerbe – ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung sogar verpflichtend.
Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist zwar nur für einige Berufsgruppen gesetzlich vorgeschrieben, doch empfehlen wir sie Ihnen generell, falls Sie Unternehmer, Betriebsinhaber oder Freiberufler sind. Denn insbesondere Personenschäden gehen schnell in die Millionen. Haben Sie gerade erst gegründet, sind Kleinunternehmer bzw. führen ein Kleingewerbe oder sind Sie freiberuflich tätig, können die Schadensersatzforderungen mitunter existenzbedrohend sein.
Für folgende Berufsgruppen ist sie verpflichtend:
Hinweis: Die Berufszulassung ist in Deutschland Ländersache. Es kann also sein, dass die Betriebshaftpflicht in einem Bundesland gesetzlich Pflicht ist für Sie, in einem anderen nicht. Informieren Sie sich deshalb vorab, welche Regelung in Ihrem Bundesland gilt.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Schäden in der Betriebshaftpflicht grundsätzlich versichert sind, welche bei leistungsstärkeren Tarifen zusätzlich integriert und welche Schäden nicht im Versicherungsschutz enthalten sind.
Ein Kunde/Patient wird verletzt.
Das Eigentum eines Kunden/Patienten wird beschädigt.
Finanzieller Folgeschaden, z.B. durch einen Sachschaden.
Die Umwelt wird, z.B. durch Giftmüll, geschädigt.
Abgesichert über die Vermögensschadenhaftpflicht.
Kann optional als Zusatzbaustein abgeschlossen werden.
Abgesichert über die Geschäftsinhaltsversicherung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie als Selbstständigen sowie Ihr gesamtes Personal. Hierzu zählen:
Je nach Leistungsumfang Ihrer Versicherungspolice gelten außerdem bestimmte externe Personengruppen als mitversichert, sofern mit diesen ein Vertragsverhältnis besteht, wie beispielsweise:
Entscheidend für die Absicherung Ihrer Mitarbeiter durch die betriebliche Haftpflicht ist, dass diese mit den Aufgaben zur Erfüllung der Geschäftstätigkeit Ihres Betriebs betraut sind. Ebenso sind Familienmitglieder, die unentgeltlich in der Firma mitarbeiten (auch „familienhafte Mitarbeit“ genannt), über die Betriebshaftpflichtversicherung versichert.
Der Versicherungsschutz Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung gilt für alle Ihre Unternehmensaktivitäten an folgenden Orten:
Bitte beachten Sie: Der Versicherungsschutz bei Auslandsschäden ist in der Regel auf einen bestimmten Geltungsbereich begrenzt. Manche Betriebshaftpflicht-Tarife versichern nur Schäden innerhalb der EU oder innerhalb Europas (im geographischen Sinne). Bei bestimmten Tätigkeiten (zum Beispiel dem Export von Waren) weiten viele Versicherer den Versicherungsschutz jedoch auch auf das außereuropäische Ausland aus. Allerdings existieren hier oftmals Einschränkungen für bestimmte Länder. Einen Überblick über die Absicherung von Auslandsschäden individuell für Ihre Branche finden Sie in den Ergebnissen unseres Betriebshaftpflichtversicherung-Vergleichs.
Die Kosten Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung / Firmenhaftpflichtversicherung richten sich primär nach dem zu versichernden Risiko. Als Handwerker tragen Sie zum Beispiel ein höheres Risiko für Personen- und Sachschäden als ein Inhaber eines Bürobetriebs. Ihre Kosten für die Betriebshaftpflicht sind dementsprechend höher.
Folgende Faktoren sind für die Berechnung der Kosten Ihrer Betriebshaftpflicht ausschlaggebend:
Gut zu wissen: Unser Preis-Leistungs-Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit, sich die Betriebshaftpflicht-Kosten bei unterschiedlicher Selbstbeteiligung und Deckungssumme berechnen zu lassen. Außerdem können Sie die Betriebshaftpflichtversicherung mit dem für Sie besten Preis-Leistungs-Verhältnis direkt auswählen und bequem online abschließen. Bis zu 85 Prozent Ersparnis sind so für Sie möglich.
Prinzipiell sollte die Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung so gewählt werden, dass der größte anzunehmende Schadensfall dadurch abgesichert ist. Da die Prämienunterschiede bei Betriebshaftpflichtversicherungen mit unterschiedlichen Deckungssummen eher gering sind, empfehlen wir Ihnen eine Deckungssumme von mindestens 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden, um gut abgesichert zu sein.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist im Vergleich günstiger, wenn eine Selbstbeteiligung (auch Selbstbehalt genannt) gewählt wird. Sprich, je höher Sie die Selbstbeteiligung in Ihrem Versicherungsvertrag ansetzen, desto niedriger fallen Ihre Beiträge bei der Betriebshaftpflicht aus. Das bedeutet: Bis zu einer gewissen Summe muss der Versicherungsnehmer Schäden selbst begleichen. Erst ab dieser Summe aufwärts springt die Versicherung ein. Da jedoch vor allem kleinere Schäden häufig auftreten, können Versicherungen ohne Selbstbehalt – trotz etwas höherer Beiträge – die bessere Variante sein. Aber: Ein hoher Selbstbehalt bedeutet gleichzeitig, dass Sie im Schadensfall eine höhere Summe selbst tragen müssen.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Versicherer kann die Berufshaftpflicht dieselben Schäden wie die Betriebshaftpflicht abdecken – der Schutz wird nur anders bezeichnet. Die Bezeichnung Berufshaftpflichtversicherung wird also als Synonym zur Betriebshaftpflichtversicherung (auch Firmenhaftpflichtversicherung) verwendet. Es ist aber auch möglich, dass die Berufshaftpflicht bei einem anderen Versicherer tatsächlich andere Schäden als die betriebliche Haftpflicht – nämlich sogenannte Vermögensschäden abdeckt. Da es in der Versicherungsbranche keine einheitliche Verwendung des Begriffs „Berufshaftpflicht“ gibt, empfehlen wir Ihnen, sich vorab zu informieren und gegebenenfalls beraten zu lassen, was der Versicherer Ihrer Wahl unter dieser Versicherung versteht.
Die Vermögensschadenhaftpflicht sichert im Gegensatz zur Betriebshaftpflicht echte Vermögensschäden – also rein finanzielle Schäden – ab. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt nur Vermögensfolgeschäden ab. Darunter versteht man solche Schäden, die aus einem vorangegangenen Personen- oder Sachschaden resultieren.
Der passive Rechtsschutz der BHV überprüft, ob gestellte Haftpflichtansprüche gegen Sie gerechtfertigt sind. Ist dies nicht der Fall, wehrt er diese ab – notfalls auch vor Gericht. Eine Gewerberechtsschutzversicherung übernimmt hingegen die Kosten, sollten Sie aufgrund von geschäftlichen Beziehungen in eine juristische Auseinandersetzung geraten. Das kann beispielsweise sein, wenn ein Mitarbeiter nicht mit einem Arbeitszeugnis zufrieden ist oder der Vermieter Ihrer Betriebsstätte Probleme bereitet.
Ja, der Hauptsitz der Firma/des Betriebs muss sich in Deutschland befinden, damit Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung in Deutschland abschließen können. Befindet sich der Firmensitz außerhalb Deutschlands, können Sie bei einem deutschen Versicherer keine BHV hier abschließen, selbst wenn Sie in Deutschland tätig sind.
Im Standardschutz der BHV sind solche Schäden nicht abgedeckt. Jedoch können Schäden durch Leiharbeiter in den Schutz der Betriebshaftpflicht integriert werden, da es spezielle, auf Arbeitnehmerüberlassung ausgerichtete Versicherungskonzepte gibt. Diese müssen individuell vereinbart werden. Gerne beraten wir Sie dazu.
In der Regel ja, es sei denn, es wurden abweichende Bedingungen in Ihrem Vertrag festgelegt (Ausnahme). Wenn Sie keine Verlängerung wünschen, müssen Sie fristgerecht drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres kündigen.
In der Regel kann jede Versicherung jeweils zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Die meisten Versicherer legen eine Kündigungsfrist von drei Monaten fest. Sollte Ihr Versicherer Ihren Beitrag erhöhen, haben Sie ein gesetzlich festgelegtes Sonderkündigungsrecht von einem Monat. Melden Sie Ihr Gewerbe ab, endet der Versicherungsvertrag mit dem Datum der Gewerbeabmeldung. Über diese müssen sie Ihren Versicherer vorab informieren.
Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen, per Post, Fax oder E-Mail. Wenn Sie Ihre Betriebshaftpflichtversicherung kündigen möchten, können Sie gerne unser kostenfreies Kündigungsformular als Vorlage verwenden.
Weitere Informationen zum Thema „Versicherung kündigen oder wechseln“ finden Sie in unserem Versicherungsratgeber.
Wir wünschen es Ihnen nicht – aber sollten Sie Ihr Geschäft aufgeben müssen, z. B. aufgrund von Insolvenz, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, dass Sie Ihre Versicherungsbeiträge nur so lange zahlen müssen, wie Sie tatsächlich selbstständig sind.
Um von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, müssen Sie Ihrem Versicherer die Bestätigung Ihrer Gewerbeabmeldung zusenden. Liegt der Termin Ihrer Gewerbeabmeldung in der Zukunft, wird der Versicherungsvertrag zu diesem Termin beendet. Ist Ihr Gewerbe bereits abgemeldet, wird der Vertrag zu dem Datum beendet, an dem die Gewerbeabmeldung bei Ihrem Versicherer eingegangen ist.
In der Regel können Sie frei wählen, ob Sie eine monatliche, vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Zahlung veranlassen möchten. Aber: In den meisten Fällen wird bei einer unterjährigen Zahlweise (monatlich / vierteljährlich / halbjährlich) eine Verwaltungsgebühr erhoben. Sprich: Ihr Beitrag wird etwas höher ausfallen als bei der jährlichen Zahlweise.
Tipp: Wenn Sie unseren Online-Vergleich nutzen, um Tarife zu vergleichen, können Sie sich die Unterschiede der verschiedenen Zahlweisen der Betriebshaftpflicht direkt online anzeigen lassen.
Leider nicht. Wenn Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen möchten, ist dies nur für mindestens ein Jahr möglich.
Nein. Diese Schäden werden von einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung übernommen.
Schäden durch Feuer sind in der Betriebshaftpflicht nicht versichert. In diesem Fall benötigen Sie eine Geschäftsinhaltsversicherung.
Nein, dieser Fall ist nicht über die Betriebshaftpflicht versichert. Wenn Sie die ausstehende Zahlung einklagen möchten, benötigen Sie eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung inklusive dem Baustein „Firmenvertragsrechtsschutz“.
Nein. Dazu hat der Bundesfinanzhof (BFH) bereits 2010 ein eindeutiges Urteil gesprochen (Beschluss vom 23.11.2010, Az.V B 119/09; veröffentlicht am 02.02.2011), Die Versicherungssteuer wird nicht als klassische Mehrwertsteuer verstanden und gilt demnach nicht als allgemeine Steuer im Rahmen bestimmter wirtschaftlicher Vorgänge.
Wir bieten einen kostenlosen und unabhängigen Vergleich von über 40 Versicherern und finden so garantiert das beste Angebot am Markt.
Wir kennen uns mit nahezu jedem kleinen und mittleren Unternehmen aus. Sowohl bei der optimalen Absicherung als auch im Schadensfall.
Wir haben bereits mehr als 50.000 Selbstständige versichert und wissen, worauf es ankommt. 95% unserer Kunden sind sehr zufrieden!