
InsurTech-Finanzierungen 2017
- Über 74 Millioinen US-Dollar für deutsche Start-ups
- Digitale Direktversicherer erobern den Markt
- Angebot für Gewerbelösungen wird massiv ausgebaut
- Sie sind hier:
- Startseite
- Services
- Studien
- InsurTech-Finanzierungen 2017
Wie funktioniert der InsurTech-Markt? Wer sind die Spieler? Was überzeugt die Investoren? Zum dritten Mal in Folge veröffentlicht Finanzchef24 eine Übersicht der erfolgreichen Finanzierungsrunden in die InsurTech-Branche (Insurance Technology). Untersucht wurden die einzelnen Investitionen aus 2017, die in Start-ups und etablierte Unternehmen aus Deutschland, UK und USA geflossen sind. Das Ergebnis zeigt: InsurTechs haben sich als fester Bestandteil der Versicherungswelt etabliert. Allein die deutschen InsurTechs sicherten sich über 74 Millionen US-Dollar.
Infografik zum Downloaden
Entwicklung der InsurTech-Finanzierungen
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Pressekontakt: presse@finanzchef24.de
Nähere Informationen zu Finanzchef24 finden Sie auf unserer Webseite: Unternehmen
Die Geschäftsmodelle der InsurTech-Unternehmen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Marketplace/Aggregator:
Vergleichsportale mit meist unterschiedlichen Produkten/unterschiedlichen Versicherern
- Insurance Management:
Versicherungsverwaltung – vom digitalen Versicherungsordner bis hin zu Verwaltungsprogrammen für Unternehmen (sogenannte „Employee-Benefits“-Systeme, die auch Versicherungen beinhalten)
- Direct Insurer/Tied Agent:
Direktversicherer sowie Mehrfachagenten (Vermittler, die exklusiv für einen Versicherer arbeiten) mit dem Ziel eines Online-Abschlusses
- Peer-2-Peer/Cashback:
Unternehmen sammeln Versicherungsbeiträge mit dem Ziel der (teilweisen) Rückerstattung der Beiträge (unter anderem zu karitativen Zwecken)
- Sales Tools/Software:
InsurTechs stellen Unternehmen, Versicherern oder Maklern Technologie zur Vermittlung oder Analyse von Versicherungsdaten zur Verfügung
Die Unternehmen bedienen unterschiedliche Zielgruppen:
- B2B/SME
- B2C
- Broker
- Health
Fazit
- In Deutschland vollzieht sich eine Trendwende in der InsurTech-Landschaft: Digitale Direktversicherer fassen Fuß im Versicherungsmarkt.
- Die Nachfrage nach Softwarelösungen und digitale Marktplätze bleibt unverändert hoch und finden auch bei Invesoren viel Beachtung.
- Das B2B/SME-Segment kommt immer mehr auf die strategische Agenda von Gründern, Versicherern und Investoren: Sieben Neugründungen mit Ausrichtung auf Gewerbekunden ergänzen seit 2017 den deutschen Markt.
Quellen
- CB insights, Crunchbase, Venture Scanner, Presseveröffentlichungen der erwähnten Unternehmen;
- Die Infografik liefert einen Überblick über die InsurTech-Branche sowie die Finanzierungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.