Neuer Look, bewährter Schutz für Ihr Gewerbe

Neuer Look, bewährter Schutz für Ihr Gewerbe
089 716 772 999

Kostenlose Expertenberatung:

089 716 772 999

Mo - Fr von 8 - 17 Uhr

Tablet mit Versicherungsschild liegt im Klassenzimmer neben Büchern

Lexikon

Versicherungssteuer

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Was versteht man unter Versicherungssteuer?

In Deutschland schreibt das Versicherungssteuergesetz vor, dass in Versicherungsverhältnissen eine Steuer an den Staat bezahlt werden muss. Die Versicherungssteuer bezieht sich auf Versicherungsprämien und -beiträge und wird anteilig erhoben. Die Versicherungsnehmer müssen die Versicherungssteuer entrichten. So erheben die Versicherer die Versicherungssteuer zusätzlich zu den im Versicherungsvertrag geregelten Zahlungen und führen diesen Anteil an das Finanzamt ab. Derzeit beträgt der allgemeine Satz der Versicherungssteuer 19 Prozent (seit 1. Juli 2010). Dieser gilt für Schadens- und Unfallversicherungen – somit auch für die meisten Firmenversicherungen.

Eine Ausnahme bilden Versicherungen, die das Risiko eines Feuerschadens abdecken und deren Beiträge teilweise geringer besteuert werden – zum Beispiel liegt der Satz bei einer Gebäudeversicherung mit Feuerversicherung bei 16,34 Prozent. Gänzlich befreit von der Versicherungssteuer sind unter anderem die private Rentenversicherung, die private Krankenversicherung oder die Berufsunfähigkeitsversicherung.