Versicherungen für selbstständige ITler
- Einfacher Online-Vergleich & Online-Abschluss
- 40 Versicherungspartner & 50.000 zufriedene Kunden
- Kostenlose & unabhängige Expertenberatung (Erstinformation)

- Sie sind hier:
- Startseite
- Absicherungen für Ihre Tätigkeit
- Büro
- Versicherungen für IT-Unternehmen
Maßgeschneiderte Absicherung Ihrer spezifischen IT-Tätigkeit(en)
Sie sind von Berufs wegen immer am Puls der Zeit. Doch sind auch die Versicherungen Ihres IT-Betriebs bedarfsgerecht und „up to date“? Sind Sie versichert, wenn es aufgrund Ihrer Arbeiten bei einem Ihrer Kunden zu einem Datenverlust kommt? Und was ist, wenn Ihre Hardware bei einem Unwetter zerstört wird? Wenn solche Schäden Ihre Existenz als IT-Freelancer oder IT-Unternehmer gefährden könnten, sollten Sie mit der richtigen IT-Versicherung vorsorgen. Denn: Gewerbeversicherungen machen Risiken kalkulierbar und verhindern im Schadensfall eine finanzielle Bedrohung Ihres Betriebs. Folgende Versicherungen sind für die IT-Branche daher wichtig:
1. IT-Haftpflicht
2. Geschäftsinhaltsversicherung
3. Elektronikversicherung
4. Gewerberechtsschutz
Sie sind nicht nur auf einen Bereich spezialisiert, sondern bieten verschiedene IT-Dienstleistungen an? Kein Problem! Geben Sie Ihre spezifischen Tätigkeiten in unserem Vergleichsrechner an und erhalten Sie so Ihren maßgeschneiderten Versicherungsschutz.
1. IT-Haftpflicht: spezielle Versicherung für IT-Berufe
Eine Versicherung speziell für IT-Risiken ist die IT-Haftpflichtversicherung. Sie schützt Sie, wenn andere Schadensersatz von Ihnen fordern und zwar unabhängig davon, ob die Ansprüche aus einem Personen-, einem Sach- oder einem Vermögensschaden entstehen. Außerdem wehrt sie Forderungen ab, die nicht berechtigt sind. Damit bietet diese IT-Versicherung Ihnen umfassenden Versicherungsschutz im Haftpflichtbereich.
Schadensbeispiele
- Ein IT-Dienstleister macht einen Fehler bei der Programmierung...
- Ein Systemadministrator stößt aus Versehen gegen einen Computer...
Falsche Auszeichnung
Ein IT-Dienstleister ist mit der Betreuung eines Online-Shops beauftragt. Er macht einen Fehler bei der Programmierung, der zur Folge hat, dass bei vielen Artikeln angezeigt wird, sie seien erst in einigen Wochen wieder verfügbar. Aufgrund des Fehlers sinkt die Stückzahl der verkauften Ware erheblich und der Online-Shop schreibt Verluste. Der Auftraggeber fordert Schadensersatz von seinem IT-Dienstleister. Dessen IT-Versicherung springt ein.
Beschädigter Computer
Ein Systemadministrator arbeitet in den Räumlichkeiten eines seiner Kunden. Aus Versehen stößt er gegen einen Computer, dieser fällt um und wird dabei beschädigt. Für die Reparatur kommt die Versicherung des IT-Freiberuflers auf.
Beinbruch
Bei einem Vortrag im Büro eines IT-Beraters stolpert einer der eingeladenen Gäste über ein Paket, das der IT-Berater im Weg hatte stehen lassen. Er stürzt und bricht sich das Bein. Die Behandlungskosten trägt die IT-Haftpflicht des Beraters.
Kostenbeispiel
IT-Haftpflichtversicherung
Berechnungsgrundlage
IT-Haftpflichtversicherung ab 22,42 Euro monatlich bei einem 3-Jahres-Vertrag, inklusive Versicherungssteuer und Gründerrabatt: Betriebsart: IT-Beratung (Einzelunternehmer); Umsatz: 50.000 Euro jährlich; Versicherer: AIG; Deckungssumme: 300.000 Euro für reine Vermögensschäden, 3.000.000 Euro für Personen- und Sachschäden; Selbstbeteiligung: 500 Euro

Die IT-Haftpflicht setzt sich aus den Deckungen der Betriebshaftpflichtversicherung und der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung zusammen.
Neben den Basis-Leistungen sollte eine IT-Haftpflicht folgende Leistungen einschließen:
- subsidiäre Rückwärtsversicherung
- Schutz bei Schutz- und Urheberrechtsverletzungen
- im Idealfall: offene Vermögensschadendeckung, auch All-Risk-Deckung genannt
Näheres dazu finden Sie in unserem Versicherungsratgeber: Die wichtigsten Leistungseinschlüsse in der IT-Haftpflicht
Gut zu wissen: Was passiert mit meiner IT-Haftpflicht, wenn ich meine selbstständige Tätigkeit beenden muss?
Wir wünschen es Ihnen nicht – aber sollten Sie Ihre Selbstständigkeit aufgeben müssen, z. B. aufgrund von Insolvenz, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Das bedeutet, dass Sie Ihre Versicherungsbeiträge nur so lange zahlen müssen, wie Sie tatsächlich selbstständig sind. Um von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen, müssen Sie Ihrem Versicherer die Bestätigung Ihrer Gewerbeabmeldung zusenden. Liegt der Termin Ihrer Gewerbeabmeldung in der Zukunft, wird der Versicherungsvertrag zu diesem Termin beendet. Ist Ihr Gewerbe bereits abgemeldet, wird der Vertrag zu dem Datum beendet, an dem die Gewerbeabmeldung bei Ihrem Versicherer eingegangen ist.
2. Geschäftsinhaltsversicherung: Versicherung für IT-Inventar
Ebenfalls empfehlenswert für alle IT-Berufe ist eine weitere Versicherung: die Inhaltsversicherung. Denn ob Server, Computer, Bildschirme, Büromöbel oder anderes bewegliches Betriebsinventar – schnell kann es einmal zu einem Schaden kommen. Die Geschäftsinhaltsversicherung versichert Ihr Inventar gegen Schäden durch bestimmte Risiken: Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Feuer. Sie kommt für die Reparatur oder für den Neuwert auf, wenn die Sache nicht mehr repariert werden kann. Bei Bedarf kann die Inhaltsversicherung um eine Betriebsunterbrechungsversicherung erweitert werden.
Schadensbeispiele
- Einbrecher hebeln ein Fenster im Erdgeschoss eines IT-Spezialisten auf...
- Nach einem Gewitter funktioniert der Server eines Programmierers nicht...
Einbruch
Einbrecher hebeln ein Fenster im Erdgeschoss eines IT-Spezialisten auf. Sie stehlen hochwertige Präsentationstechnik, darunter auch mehrere High-End-Beamer. Die Versicherung ersetzt dem IT-Spezialisten die teure Technik.
Blitzschlag
Nach einem Gewitter funktioniert der Server eines Programmierers nicht mehr. Es stellt sich heraus, dass ein Blitzschlag schuld daran ist. Die Inhaltsversicherung erstattet die Kosten für einen neuen Server.
Brand
Im Büro eines IT-Experten kommt es durch einen Kurzschluss zu einem Brand. Dabei werden mehrere Computer, Bildschirme und ein Großteil des Büromobiliars zerstört. Der IT-Experte informiert seine Versicherung, die den Schaden übernimmt.
Kostenbeispiel
Inhaltsversicherung
Berechnungsgrundlage
Inhaltsversicherung für IT-Dienstleistung ab 7,86 Euro monatlich, inklusive Versicherungssteuer; Versicherer: Gothaer; Deckungssumme: 19.000 Euro, Selbstbeteiligung: 0 Euro

3. Elektronikversicherung: gute Ergänzung für viele IT-Firmen
Wenn Sie mit hochwertiger Hardware arbeiten und es Ihre Existenz gefährden könnte, wenn diese beschädigt oder zerstört wird, lohnt sich mit der Elektronikversicherung eine weitere Versicherung für Ihr IT-Unternehmen. Diese ist eine gute Ergänzung zur Inhaltsversicherung, denn sie sichert Ihre elektronische Ausrüstung gegen deutlich mehr Risiken ab. Sie springt beispielsweise auch ein, wenn Sie Ihre Elektronik durch Ungeschicklichkeit selbst beschädigen. Die Elektronikversicherung können Sie in unserem Online-Rechner über die Geschäftsinhaltsversicherung abschließen.
Schadensbeispiele
- Der Mitarbeiter einer IT-Firma schließt elektronische Geräte falsch an...
- Ein SEO-Consultant stößt gegen ein Regal mit einem Drucker...
Falsche Bedienung
Der Mitarbeiter einer IT-Firma nimmt mehrere elektronische Geräte in Betrieb, schließt sie aber falsch an. Es kommt zu einer Überspannung, die die Geräte stark beschädigt. Die Versicherung des IT-Betriebs kommt dafür auf.
Ungeschick
Ein SEO-Consultant stößt gegen ein Regal mit einem hochwertiger Drucker. Das Regal fällt um, der Drucker ist daraufhin nicht mehr funktionsfähig. Die Versicherung des SEO-Consultants zahlt für einen neuen Drucker, da eine Reparatur nicht mehr möglich ist.
Hochwasser
Bei einem Hochwasser wird das Büro eines Software-Entwicklers überschwemmt. Die komplette elektronische Ausrüstung wird dabei zerstört. Seine Elektronikversicherung kommt jedoch für die Neubeschaffung auf.
Kostenbeispiel
Elektronikversicherung
Berechnungsgrundlage
Elektronikversicherung für It-Dienstleister ab 8,92 Euro monatlich bei jährlicher Zahlweise, inklusive Versicherungssteuer; Versicherer: Rhion; Versicherungssumme: 15.000 Euro; Selbstbeteiligung: 0 Euro

4. Gewerberechtsschutz: bei Streitigkeiten des IT-Betriebs
Ob mit einem Mitarbeiter, dem Vermieter oder im Verkehr: Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, ist es gut, wenn man gegen die finanziellen Risiken abgesichert ist, die sich daraus ergeben. Hier empfiehlt sich eine Gewerberechtsschutzversicherung. Diese Versicherung übernimmt für Sie als IT-Unternehmer die Kosten, die bei einer rechtlichen Auseinandersetzung entstehen – von den Aufwendungen für den Anwalt bis zu denen für die Gerichtsverhandlung.
Schadensbeispiele
- Ein Programmierer verliert mehrere Aufträge...
- Ein freiberuflich tätiger IT-Berater ist mit dem Auto auf dem Weg...
Entlassung
Ein Programmierer verliert mehrere Aufträge und muss in der Folge einen seiner Mitarbeiter entlassen. Der Mitarbeiter ist der Meinung, dass ihm eine Abfindung zustünde und verklagt den Programmierer. Die Versicherung des IT-Unternehmers trägt die Kosten des Verfahrens.
Unfall
Ein freiberuflich tätiger IT-Berater ist mit dem Auto auf dem Weg zu einem Kunden, als er auf einer Kreuzung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer zusammenstößt. Beide beschuldigen sich gegenseitig, die Vorfahrt des anderen missachtet zu haben. Es kommt zu einem Rechtsstreit, für den der Firmenrechtsschutz aufkommt.
Mietstreit
Die Nebenkostenabrechnung, die ein SAP-Consultant für sein gemietetes Büro von seinem Vermieter erhält, ist enorm hoch. Der Berater beschwert sich bei seinem Vermieter, der jedoch nicht auf die Beschwerde reagiert. Deshalb klagt der SAP-Consultant gegen seinen Vermieter, seine Versicherung trägt die Kosten.
Kostenbeispiel
Gewerberechtsschutzversicherung
Berechnungsgrundlage
Gewerberechtsschutzversicherung für Software-Entwickler ab 7,75 Euro monatlich, inklusive Versicherungssteuer; Versicherer: ARAG; Versicherungssumme: unbegrenzt; Selbstbeteiligung: 1.000 Euro

Unabhängige Beratung durch die Versicherungsexperten von Finanzchef24
Sollten Sie Fragen haben oder Beratung wünschen, so können Sie uns einfach und kostenfrei per E-Mail oder unter der Telefonnummer 0800 24 24 7890800 24 24 789 erreichen. Unsere Versicherungsexperten sind gerne für Sie da. Auf Wunsch führen wir zudem eine kostenfreie und individuelle Bedarfsanalyse für Sie durch.
Häufige Schadensfälle in der IT-Branche
Welche Schadensfälle in der IT-Branche häufig vorkommen und wie Sie diese richtig absichern, können Sie in unserem Versicherungsratgeber nachlesen. Zur Themenseite geht's hier entlang: Die häufigsten Schadensfälle in der IT-Branche: So sichern Sie sie richtig ab!
Kundenbewertung

Unsere Bewertung
Unternehmer und Selbstständige vertrauen auf Finanzchef24
4.8/5
by eKomi
Kundenrezension

Sehr einfach und unkompliziert. Auch der persönliche Kontakt war freundlich, professionell und schnell.
Sehr freundliche und kompetente Mitarbeiter
Schnell und unkompliziert. Rückfragen konnten sofort an der Hotline beantwortet werden.
Sehr effektiv, übersichtlich und schnell beantwortet. Klare Fragen, keine Versprechungen, einfach super.
Der Anbieter hilft kurz und präzise bei der Auswahl undErarbeitung der richtigen Versicherung.
Sehr schnell und kompetent
Schnelles Ausfüllen des kurzen und übersichtlichen Fragebogens. In wenigen Minuten wurde der Versicherungsantrag gestellt und die Auftragsbestätigung kam auch gleich per eMail mit Hinweisen, wie es dann mit dem Antrag bis zur Übersendung der Versicherungspolice weiter geht.
Sehr leicht erklärt und gute Bedienung
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden den Rezensionen keine echten Namen bzw. Bilder zugeordnet.