
"Nie wieder Selbstständigkeit?" – Unternehmer geben Antwort in unserer Interviewreihe
Ob haupt- oder nebenberuflich: allein im Vorjahr machten sich laut Kfw-Gründungsmonitor 2018 rund 557.000 Menschen in Deutschland selbstständig. Und hinter all diesen Gründungen stecken spannende Geschichten. Wir haben nachgehakt bei den Gründern: Warum hängen sie den sicheren Job an den Nagel und entscheiden sich für das „selbst und ständig“? Wie hat es sich für sie angefühlt, als der erste eigene Kunde „in der Tür“ stand? Kam je der Punkt, wo sie am liebsten das Handtuch geworfen hätten oder sogar mussten? Und am Ende stellen wir ihnen allen die wichtigste Frage: Würden sie sich nach ihren gewonnenen Erfahrungen heute noch einmal selbstständig machen?

#1: Florian und Michael Teichmann, Fleischerlei
Den Anfang unserer Interviewreihe „Nie wieder Selbstständigkeit?“ machen die Brüder Florian und Michael Teichmann. Ein Missstand brachte die beiden Brüder dazu, sich mit einem Food-Truck selbstständig zu machen. Mit Erfolg! Doch dann hat ein Unfall ihr Unternehmen Fleischerlei wieder ganz an den Anfang katapultiert.
Zum Interview >

#2: Christian Rieber, Rieber Internet Dienstleistungen
Christian Rieber machte sich bereits während des Studiums selbstständig. Doch dann entschloss er sich für einen ungewöhnlichen Schritt: Er suchte sich ein Unternehmen und ging zurück in ein Angestelltenverhältnis. Wie er beide Welten – die des Selbstständigen und die des Angestellten – unter einen Hut bringt, erfahren Sie im Interview.
Zum Interview >

#3: Florian Simeth, FS Photography
Florian Simeth machte sein Hobby zum Beruf. Zunächst im Nebengewerbe, doch nach nur sechs Monaten hing er seinen sicheren Job in der IT-Branche trotz kritischer Stimmen an den Nagel und startete seine Vollzeit-Selbstständigkeit als Fotograf. Ob er diesen Schritt heute bereut? Lesen Sie selbst:
Zum Interview >

#4: Andrea Gehwolf, Little Walking Wolf
Von der Elternzeit in die Selbstständigkeit: Andrea Gehwolf hat sich getraut. Da sie nicht mehr in ihr vorheriges Angestelltenverhältnis zurückkehren wollte, nahm sie stattdessen eine Projektstelle als freie Redakteurin an, um so Beruf und Familie besser stemmen zu können. Ob das funktioniert? Wir haben nachgehakt:
Zum Interview >

#5: Alexander Krapp, SOULSURF
Wenn es so etwas wie ein "Gründer-Gen" gibt, dann hat er es ganz bestimmt: Alexander Krapp. Nach der erfolgreichen Gründung seiner Digitalagentur SOULSURF hat er bereits zwei weitere Unternehmen an den Start gebracht. Was es braucht, um als Unternehmer erfolgreich zu sein? Uns hat er es verraten:
Zum Interview >

#6: Alexander Hoffmann, COOK AND CODE
Eigentlich suchte Alexander Hoffmann nur nach einer Einrichtung, in der er Kurse zum Programmieren anbieten kann. Doch weil er einfach nicht das Passende fand, gründete er kurzerhand seine eigene Coding-Akademie.
Zum Interview >

#7: Dunja Schenk, Training und Coaching
Vom Großkonzern in die Selbstständigkeit: Dunja Schenk hat sich von Ihren "goldenen Handschellen" befreit und ist als selbstständige Trainerin durchgestartet. Wie sie sich aus der Komfortzone einer festen Anstellung gelöst hat? Hier erfahren Sie mehr:
Zum Interview >

#8: Herbert Binder, brainwaves
Vom Radio übers Fernsehen zur eigenen Werbeagentur - Herbert Binder kann auf eine steile Karriere in der Medienbranche zurückblicken und hat bereits zahlreiche Kreativpreise abgeräumt. Seinen größten Erfolg als Unternehmer sieht er jedoch ganz wo anders. Lesen Sie selbst: Zum Interview >

#9: Ingrid Meyer, Schmuckstück
Sie wollte eigentlich schon immer ihr eigenes Ding machen. Durch eine glückliche Fügung wurde aus dem Traum der eigenen Goldschmiede Realität. Eine Gründung kann durchaus auch ohne den perfekten Plan funktionieren. Zum Interview>

#10: Katharina Mayer, Kuchentratsch
Bereits während des Studiums kam ihr die Idee für Kuchentratsch. Mir Ihrem sozialen Start-up bietet Katharina Mayern Renterinnen die Möglichkeit, einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen und beweist: soziales Engagement und wirtschaftliche Interessen müssen sich nicht ausschließen. Zum Interview >

#11: Leonie Stade, Man on Mars
Warum mit dem Gründen bis nach dem Studium warten? Das dachte sich auch Leonie Stade und machte sich bereits als Studentin mit Ihrer eigenen Filmproduktionsfirma selbstständig. Im Interview verrät sie uns, welche Hürden es in der Filmbranche gibt und ob sie ihren Schritt je bereut hat. Zum Interview >

#12: Katharina Mutagwaba, MAK Afrika
Ein Unternehmen führen, ohne sich an Dritten zu bereichern - geht das eigentlich? Katharina und Allan Mutagwaba waren davon überzeugt und machten sich als Fair-Trade-Kaffeeimporteur selbstständig. Inzwischen hat das Ehepaar sogar sein eigenes Café eröffnet. Zum Interview >